Im Innern eine Mischung aus Beton und Tannenholz, außen Weisstanne und Zedernschindeln – das Einfamilienhaus im beschaulichen 800 Seelen-Dorf Bottenwil im Kanton Aargau sticht heraus.
Eine vierköpfige Familie baute ein bisher ungenutztes Dachgeschoss in Berlin nach ihren Wünschen aus: Viel Platz für die Kinder, ein großzügiger Bereich für Wohnen, Kochen und Essen sowie reichlich Tageslicht.
Im Kopenhagener Stadtteil Valby in Dänemark hat das Ehepaar Charlotte und Morten ihr altes Einfamilienhaus von Grund auf saniert. Insbesondere das Ergebnis im Dachgeschoss ist beeindruckend.
Das Bauprojekt Living Places zeigt in Kopenhagen, wie nachhaltige Wohngebäude mit einem dreimal geringeren CO2-Fußabdruck und besseren Innenraumklima im Vergleich zum Marktstandard gebaut werden können.
Explodierende Energiekosten, immer knapper werdende Ressourcen, Inflation und Klimakrise – das ist die neue Realität, in der wir leben. Spätestens mit den steigenden Preisen und der drohenden Knappheit des Gases, ...
Mit knapperem und deutlich teurerem Gas befürchten Experten und Expertinnen eine Preisexplosion bei Heiz- und Energiekosten. Doch schon vor dem Herbst können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Situation ...
Am Rande der niederösterreichischen Stadtgemeinde Schrems entstand auf einem dicht bewachsenen Grundstück ein nachhaltiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise. Bei der Gebäudekonstruktion wurde hoher Wert auf ...
Home-Office ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Arbeitswelt. Die Ergebnisse der „Working From Home“-Studie liefern einen Ausblick in die zukünftige Raum- und Lebensplanung der Deutschen im Home-Office.
Blendendes Sonnenlicht oder sommerliche Hitze sind in Wohn- und Arbeitsräumen unerwünscht. Das gilt gerade im Dachgeschoss, wo sich die Wärme besonders schnell staut.
Große Glasflächen sind nicht nur ein ästhetischer Gewinn. Sie sorgen auch dafür, dass der Mensch in Innenräumen ausreichend Tageslicht bekommt. Worauf bei XXL-Verglasungen zu achten ist, erklärt der Bundesverband ...