23.10.2008

Tipps zum Energiesparen im Haus

Die hohen Energiepreise belasten die Haushaltskassen von Eigentümern und Mietern immer stärker. Wer sich jetzt für die kommende Heizsaison rüsten möchte, findet mit der Broschüre „Machen Sie dicht: Energiesparen in Gebäuden“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) Tipps zu schnellen und kostengünstigen Maßnahmen für einen geringeren Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden.
get social
Die hohen Energiepreise lassen das Bewusstsein für effizienteres Heizen steigen. Schon das regelmäßige Entlüften der Heizkörper hilft, Energie und unnötige Kosten zu sparen. Foto: epr/dena
Die hohen Energiepreise lassen das Bewusstsein für effizienteres Heizen steigen. Schon das regelmäßige Entlüften der Heizkörper hilft, Energie und unnötige Kosten zu sparen. Foto: epr/dena

„Am sinnvollsten ist eine energetische Sanierung. Aber auch bei kleinem Geldbeutel kann jeder etwas tun, um die Heizkosten merklich zu senken“, sagt Felicitas Kraus, Bereichsleiterin der dena. Die handliche Broschüre zeigt mit anschaulichen Bildern und leicht verständlichen Texten auf, wie Mieter und Hauseigentümer mit wenig Aufwand schon einiges erreichen können.

Durch Dämmung geht weniger Wärme verloren. Was bei der Außenwand gilt, gilt auch für den Dachboden: Eine zusätzliche Dämmschicht, die auf dem Dachboden verlegt oder ausgerollt wird, reduziert den Energieverlust merklich. Auch undichte Fenster und Türen können leicht in Eigenarbeit abgedichtet werden. Und ungedämmte Heizungsleitungen im Keller sollten auch schnell der Vergangenheit angehören: Jeder Meter ungedämmte Heizungsleitung im Keller verschwendet jährlich bis zu einem Liter Öl. Statt Dauerlüften über gekippte Fenster besser mehrmals täglich „Stoßlüften“: Dazu das Fenster ganz weit öffnen und dabei die Heizkörperventile schließen – im Winter jeweils fünf bis zehn Minuten. Außerdem schützen nachts geschlossene Gardinen oder Rollläden vor Wärmeverlusten. Die optimale und angenehme Raumtemperatur liegt in Wohnräumen bei 19 bis 20 Grad und sollte in der Nacht um vier Grad abgesenkt werden. Jedes Grad darüber erhöht die Heizkosten um circa sechs Prozent – Geld, das sich problemlos sparen lässt. Wenn Heizkörper „gluckern“ oder ungleichmäßig warm werden, ist die Heizungsanlage meist falsch eingestellt. Unnötige Energieverluste sind die Folge. Eine Aufgabe für den Fachmann, der die Einzelteile bestmöglich aufeinander abstimmt. Dann läuft die Anlage wieder effizient und kann so bis zu 30 Prozent Energie einsparen.

Die dena-Broschüre kann gegen 2,90 Euro Versandkosten unter www.zukunft-haus.info bestellt werden.

Quelle
epr/dena


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel