13.10.2008

Kyrill & Co. trotzen

Die Stärke und Intensität von Stürmen nehmen zu, so die einhellige Einschätzung von Klimaforschern in ganz Deutschland. Beleg dafür ist unter anderem die erheblich steigende Schadholzmenge in deutschen Wäldern aufgrund von Sturmschäden.
get social
Wurden in den 60er Jahren noch rund zwei Millionen Kubikmeter Schadholz pro Dekade verzeichnet, waren es in den vergangenen zehn Jahren über acht Millionen – mehr als das Vierfache also. Autobesitzern, die ihren PKW vor zunehmenden Unwettergefahren und Witterungseinflüssen schützen wollen, rät der Deutsche Garagenverband e.V. daher zu einer eigenen, sturmfesten Garage.

Lose Dachziegel, abgebrochene Äste oder Steinchen können schon bei einem „normalen“ Herbststurm erhebliche Schäden an Fahrzeugen anrichten, die im Freien geparkt werden. Umso größer ist das Risiko im Fall von Unwetter-Schwergewichten à la Kyrill. Gesprungene und zerbrochene Scheiben, kleinere und größere Blechschäden oder gar schwerere Beschädigungen sind die Folge und ziehen unnötigen Ärger und im Zweifelsfall „Verhandlungen“ mit der KFZ-Versicherung nach sich. Die Lösung: Vor kleineren und größeren Unwettern sicher ist das eigene Auto in einer Garage, die auch Autozubehör, Sportequipment und Gartengeräten ein geschütztes und trockenes Plätzchen bietet. Weiterer Vorteil: Neben größeren Schäden durch herumfliegende Trümmer, können auch geringere Beschädigungen und Verschmutzungen des fahrbaren Untersatzes durch ein kleines Privat-Parkhaus vermieden werden.

Starke Mauern für optimale Sicherheit

Gerade massive Garagen aus Beton oder Stein bieten – dank ihrer speziellen Konstruktionsweise – optimalen Schutz gegen stürmisches Herbstwetter. Die Stabilität von Betonfertiggaragen ist beispielsweise dem Verbundbaustoff bewehrter Beton zu verdanken, bei dem Stahlmatten in die Betonwände eingeschlossen sind. Indem so die Vorteile beider Materialien kombiniert sind, wird sowohl Zug- als auch Druckkräften entgegengewirkt.

Ein Vorzug den gemauerte Garagen ebenfalls bieten – eine Betonfertiggarage kostet jedoch im Durchschnitt ungefähr nur halb so viel wie ein „Stein-auf-Stein-Modell“, das dafür individuelle Zuschnitte und außergewöhnliche Sonderformen ermöglicht.

Ob Schnäppchen-Stahlblechgaragen ebenfalls jedem Sturm standhalten, wird von Experten diskutiert. In jedem Fall sollten Garagenkäufer darauf achten, dass ihr Privat-Parkhaus in puncto Konstruktion möglichst wenig Angriffspunkte für starken Wind bietet. Eine feste Verbindung mit dem Untergrund – beispielsweise in Form eines Fundaments wie bei massiven Beton- und Stein-Garagen – ist von entscheidendem Vorteil für die „Standfestigkeit“. Kann der Wind stattdessen zwischen Boden und Garagenwand eindringen, wie bei Modellen, die nicht durchgängig mit dem Untergrund verbunden sind, steigt das Risiko von Sturmschäden.



get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel