Heute übliche Prüfverfahren weisen gütegesicherten Kunststoff- und Kunststoffverbundrohren eine bis zu 100-jährige Haltbarkeit nach. Die Labortests berücksichtigen allerdings nur unzureichend einige Faktoren der täglichen Nutzung, wie den Einfluss von Sauerstoff auf Stabilisatoren und Additive. Diese werden dem Kunststoff für bessere Materialeigenschaften bei der Herstellung beigemischt, verbrauchen sich jedoch auf Dauer.
Bei verschiedenen Verbundrohren kamen Wissenschaftler der Materialprüfungsanstalt Darmstadt zu dem Schluss, dass die Lebensdauer bei Prüfung nach der ISO-Norm 9080 überschätzt wird. Vergleichsversuche mit zirkulierendem Frischwasser deuten auf eine erheblich kürzere Lebensdauer hin. Für Kunststoffrohre schlussfolgerten sie nach kritischer Betrachtung der Lebensdauervorhersage, dass sich bei 100 Jahren bislang vernachlässigte Einflussgrößen gegebenenfalls stärker auswirken könnten. Doch auch diese Vorhersage ist eine Hochrechnung. Andere Rohrwerkstoffe wie Metall verfügen über Langzeiterfahrungen.