01.07.2008

Energiesparendes Planen: Sommerlicher Wärmeschutz vor Wärmedämmung

Die Arbeitsgruppe Sommerlicher Wärmeschutz des Technischen Ausschusses im Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e. V. hat das Merkblatt ES.04 aus dem Jahr Mai 2004 überarbeitet. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist nach Energieeinsparverordnung (EnEV) Pflicht und ermöglicht die Realisierung eines behaglichen Raumklimas im Sommer.
get social
Transparente Fassaden sind im Trend – ob im privaten Eigenheim, im Wohnungsbau oder im Verwaltungsgebäude. Die moderne Architektur zeichnet sich gerade durch die großzügige Verwendung von Glas aus. Dadurch werden Räume von Tageslicht durchflutet, Sonnenenergie eingefangen und Heizkosten gespart. Andererseits wird ohne sommerlichen Wärmeschutz der Wintergarten im Sommer viel zu heiß, das Großraumbüro ist nachmittags eine Sauna und im Chefzimmer an der Süd-West-Ecke herrschen auch im Winter unerträglich hohe Temperaturen. Mit geeigneten Sonnenschutzmaßnahmen kann man solche Extremsituationen vermeiden. Oberstes Ziel ist es, ein Optimum zu finden zwischen Wirtschaftlichkeit, CO2-Minderung und Nutzeranforderung. Um Kühlenergie zu sparen und eine Nachrüstung mit Klimageräten zu vermeiden, verdient der sommerliche Wärmeschutz also dringende Beachtung.

Neben der ausführlichen Erläuterung des Nachweises des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2 werden erstmals wichtige Hinweise für den Planer und Nutzer von Gebäuden mit hohem Glasanteil in der Fassade gegeben. Denn die vereinfachten Annahmen der Normen reichen nicht immer aus. Es gilt Sommer und Winter zu optimieren, um einen ganzjährigen Komfort bei geringstem Energieverbrauch zu gewährleisten. Aber auch der Nutzer ist gefordert. Ohne rechtzeitige Nutzung des Sonnenschutzes ist keine Behaglichkeit mehr möglich.

Das Merkblatt ES.04 hat der Verband in Zusammenarbeit mit dem Institut für Fenstertechnik, dem Bundesverband Deutscher Fertigbau, dem Bundesverband Flachglas, dem Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz, dem HDH und anderen kompetenten Fachleuten erstellt.
Das Merkblatt ist als Leseprobe unter www.window.de in Auszügen einzusehen. Die Schutzgebühr für die Ausgabe beträgt 6,00 Euro zzgl. Versandkostenpauschale. Mitglieder des Verbandes erhalten ein Exemplar kostenlos. Das Merkblatt können Sie beim Verband über den Online-Shop unter www.window.de bestellen.



get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel