Im Prüfverfahren des Passivhaus-Instituts ist die LWZ 100 den hohen Anforderungen in den Bereichen Behaglichkeit, Effizienz in Sachen Wärmerückgewinnung und Stromverbrauch, Dichtheit und Dämmung, Abgleich und Regelbarkeit, Schallschutz sowie Raumlufthygiene und Frostschutz mehr als gerecht geworden.
„Produkte, die das Zertifikat ‚Passivhaus geeignete Komponente’ tragen, sind nach einheitlichen Kriterien geprüft, bezüglich ihrer Kennwerte vergleichbar und von exzellenter energetischer Qualität. Ihre Verwendung erleichtert dem Planer seine Aufgabe erheblich und trägt wesentlich dazu bei, die einwandfreie Funktion des entstehenden Passivhauses zu gewährleisten“, so die Aussagen des Passivhaus-Instituts von Prof. Dr. Wolfgang Feist. Insbesondere der mit 86 Prozent hervorragende effektive Wärmebereitstellungsgrad beeindruckt.
Produktmanager Norbert Markus von STIEBEL ELTRON weist zusätzlich auf einen weiteren Vorteil des kompakten Lüftungsgerätes hin: „In Passivhauswohnungen mit Größen bis zu etwa 80 Quadratmetern kann das Gerät direkt in die abgehängte Decke beispielsweise des Bades oder der Küche eingebaut werden, weil die LWZ die Schallschutzvorgaben bis zu einer Leistung von 83m³/h ohne Probleme einhält. Bei einer größeren Leistung wird der Schallschutz durch zusätzliche Maßnahmen sichergestellt. Auch diese Werte sind vom Passivhaus-Institut geprüft und zertifiziert worden.“