11.04.2008

Die Vielfalt des Lebens

Der Wald ist Lebensraum und Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen. Allein 177 Wirbeltierarten leben in unseren heimischen Wäldern und rund 160 Strauch- und Baumarten kommen darin vor.
get social
Foto: Holzabsatzfonds
Foto: Holzabsatzfonds
Ganz zu schweigen von einer unglaublichen Vielfalt an Pilzen, Moosen und Mikroorganismen, die den Wald zum Überleben brauchen. Ein Löffel Waldboden beherbergt mehr Organismen, als Menschen auf der Erde leben. Das verdeutlicht, welche Rolle der Wald zum Erhalt der so genannten Biodiversität einnimmt – und wie wichtig es ist, dass durch eine nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung das Ökosystem Wald funktionstüchtig bleibt.

Doch was genau ist eigentlich Biodiversität? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird sie häufig auf die Artenvielfalt reduziert – und ist doch so viel mehr. Biodiversität umfasst die Mannigfaltigkeit des Lebens auf verschiedenen Ebenen: die Vielfalt innerhalb einer Art, die Vielfalt der verschiedenen Arten und die Vielfalt der unterschiedlichen Lebensräume.

Je höher die Vielfalt der Arten und Lebensgemeinschaften in den Wäldern ist, desto stabiler ist das Ökosystem. Vergleicht man die Wälder mit einem Netz, in dem jeder Knoten eine Art darstellt, wird deutlich: Ein engmaschiges Netz mit vielen Knoten ist wesentlich stabiler als ein Netz mit wenigen Verknüpfungen.

Wirtschaften mit der Natur und für die Natur
Die in Deutschland gesetzlich verankerte nachhaltige Forstwirtschaft trägt dazu bei, die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Sie bewirtschaftet die Wälder naturnah. Das heißt, der Mensch greift dort ein, wo es nötig ist und orientiert sich dabei am Vorbild der Natur. Wann immer möglich lassen Förster oder Waldbesitzer der natürlichen Waldverjüngung den Vorrang, da diese auf sehr ökonomische Art und Weise an den jeweiligen Standort angepasste, vitale Mischwälder hervorbringt. Abgebrochene Äste, abgestorbene Bäume und Baumstümpfe, werden ganz gezielt von Förstern und Waldbesitzern im Wald belassen. Auch sie bieten Lebensraum und Nahrungsquelle für Tiere und Pflanzen. Das Wachstum des viel versprechenden Nachwuchses und konkurrenzschwächerer, aber im Waldgefüge durchaus erwünschter Baumarten wird im Rahmen der forstwirtschaftlichen Waldpflege durch die Entnahme von Einzelbäumen aus dem Waldbestand gefördert.

In unseren Wäldern kommen allein 72 Baumarten vor – die Hauptbaumarten sind Fichte, Kiefer, Buche und Eiche, aber auch Edellaubhölzer wie Esche, Ahorn oder Kirsche gehören dazu. So setzt sich ein Bestand nicht nur aus Bäumen verschiedenen Alters zusammen, sondern auch aus Bäumen verschiedener Größe, die unterschiedlichen Tieren als Lebensraum dienen.

Forstwissenschaftler gehen heute sogar davon aus, dass die Artenvielfalt in einem naturnah bewirtschafteten und vom Menschen gepflegten Wald noch größer ist als in einem Wald, der sich selbst überlassen bleibt.



get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel