
Foto: BfC / Sonnenkraft GmbH
Die Sonnenkraft-Anlage der Familie Maurach in Wahle kann mit 12,5 Quadratmeter Größe im Altbau bis zu einem Viertel der Endenergie und im Neubau bis zu 40 Prozent der Endenergie decken. Die Anlage, gebaut vom Gifhorner Heizungsbaumeister Christian Kulmeier, wurde mit rund 1.350 Euro bezuschusst.
Das Marktanreizprogramm ist das wichtigste Förderinstrument zur Förderung von erneuerbaren Energien im Wärmebereich. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums gewährt das BAFA Zuschüsse für Solarkollektoren und Biomassekessel. Jährlich gehen beim BAFA im Durchschnitt etwa 160.000 Anträge ein. Im Regierungsentwurf des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes wurde das Marktanreizprogramm jetzt gesetzlich verankert.
Das Programm wird im nächsten Jahr von 213 Millionen Euro auf bis zu 350 Millionen Euro aufgestockt. Ab Januar 2008 tritt die neue Förderrichtlinie in Kraft. Die Förderung wird auf neue Bereiche deutlich erweitert. Mit Mitteln von 827 Millionen Euro wurden seit dem Programmstart im Jahr 2000 rund 625.000 Vorhaben gefördert. Damit wurden Investitionen von über 6,5 Milliarden Euro ausgelöst. Allein im Jahr 2006 wurden 140.000 Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Milliarden Euro gefördert.
Sonnenkraft gehört zu den führenden Unternehmen am europäischen Markt im Bereich der Solarenergie und vertreibt innovative Lösungen im Bereich der Solarthermie. Seit der Gründung im Jahr 1993 hat sich Sonnenkraft als Spezialist bei Solarlösungen zum Marktleader in Deutschland, Österreich und Italien entwickelt. Sonnenkraft verfügt über ein europaweites Vertriebsnetzwerk und eigene Niederlassungen in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Österreich und Dänemark. Der Spezialist für Systemlösungen im Bereich Heizung/Warmwasser und Brauchwassererwärmung hat sich als Ziel gesetzt, Sonnenergie für jedermann bequem, einfach und möglichst kostengünstig nutzbar zu machen.
„Die Marke Sonnenkraft hat den Trend zur Solarthermie wesentlich getragen. Die wirtschaftliche Nutzung von Solarenergie gewinnt europaweit rasant an Bedeutung“, so Rainer Höfer, Geschäftsführer von Sonnenkraft Deutschland. „Globale Probleme wie die steigende CO2-Belastung machen es dringend erforderlich, sich mit erneuerbarer Energie auseinanderzusetzen.“