Bei dieser Heizungsvariante ist ein zentrales Heizgerät im letzten Ober- oder Dachgeschoss eines Gebäudes installiert. Eine solche Unterbringung ist in vieler Hinsicht vorteilhaft. Keller- oder Erdgeschossräume stehen für eine wirtschaftlichere oder interessantere Nutzung zur Verfügung. So kann auf den Bau eines Kellers ganz verzichtet werden. Durch die kurze Abgasabführung bei der Dachheizzentrale sinken außerdem die Baukosten. Im Neubau wird der Schornstein eingespart, im Altbau ist eine Schornsteinsanierung nicht erforderlich. Die Nutzung des Dachraumes für das Heizsystem ist ebenfalls sinnvoll, wenn eine Solaranlage als Unterstützung vorgesehen ist oder die Heizungsanlage in hochwassergefährdeten Gebieten vor Überflutung geschützt sein muß. Dachheizzentralen mit oder ohne Brauchwassernutzung können in verschiedenen Größen als Standgerät oder wandhängend montiert werden. Die kostenlose Broschüre ?Erdgas-Dachheizzentralen? kann man beim Initiativkreis Erdgas & Umwelt unter der Telefon-Nr. 0 18 02/34 34 52 (6 Cent/Gespräch) Die kostenlose Broschüre ?Erdgas-Dachheizzentralen? kann man beim Initiativkreis Erdgas & Umwelt unter der Telefon-Nr. 0 18 02/34 34 52 (6 Cent/Gespräch) bestellen oder im Internet unter www.ieu.de anfordern.