16.08.2007

Passivhausdorf zum Probewohnen

Im 1. Passivhausdorf zum Probewohnen® in Großschönau im Waldviertel kann hautnah erlebt werden, wie man in einem Passivhaus mehr als 90 % an Heizenergie im Vergleich zu einem herkömmlichen Haus einsparen kann und dabei auch noch ohne Komfortverlust einen positiven Beitrag für unsere Umwelt leistet.
get social
Passivhausdorf zum Probewohnen - Foto: www.sonnenplatz.at

„Es ist heute selbstverständlich vor einem Autokauf die in Frage kommenden Modelle ausgiebig Probe zu fahren, schließlich ist der Kauf eines neuen Fahrzeuges eine Entscheidung mit der wir in der Regel für einen längeren Zeitraum leben müssen. Ein Haus aber nützt man nicht nur für wenige Jahre, sondern im Idealfall ein Leben lang. Das Angebot das der Sonnenplatz seinen Kunden mit dem Angebot Probewohnen® macht ist deshalb so eminent wichtig, weil wir uns in einem Haus, in dem wir den Großteil unserer Lebenszeit verbringen auch wirklich Wohlfühlen müssen. Häuser unterschiedlicher Bauweisen in einem Musterhauspark zu besichtigen und dabei mit Firmenvertretern ein informatives Verkaufsgespräch zu führen ist heutzutage nichts Besonderes. Jedoch ein Haus vor seinem Kauf zur Probe zu wohnen um es zu erfühlen und zu erleben – das ist europaweit einzigartig.

Passivhausdorf zum Probewohnen - Foto: www.sonnenplatz.at
Großschönau ist für das Projekt ein idealer Standort, weil das touristische Profil des Waldviertels mit den Schwerpunkten Gesundheit, Entspannung, Natur und Kultur sich auch in den Kernelementen des Projekts widerspiegelt. Der Standort Großschönau bietet, genau die Qualität die wir uns für das Konzept Probewohnen® wünschen. Erholsame Ruhe, eine herrliche landschaftliche Kulisse und jede Menge Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Auf Gäste des Sonnenplatzes wartet somit nicht nur das einzigartige Angebot ein Passivhaus zur Probe zu wohnen, ebenso wird ihnen ein entspannter Urlaub mit der Gelegenheit das Waldviertel von jener Seite kennen zu lernen was es zu einer einzigartigen und unverwechselbaren Wohlfühl- und Urlaubsregion Österreichs macht geboten. Dieses Projekt bestätigt einmal mehr die Entwicklungsrichtung vieler touristischer Leitbetriebe im Waldviertel – weg vom beliebigen „Massenprodukt“, hin zum qualitätsorientierten Spezialangebot“, ist Armin Kubat, Geschäftsführer der KUBAT + Partner GmbH, stolz auf seinen Kunden und dessen einzigartige Idee.

Von der Vision zur Realität. Nach dem Aufkeimen der Idee `Sonnenplatz Großschönau´ und der Vorlage eines ersten Diskussionspapiers wurde im Sommer 2001 von den Projektinitiatoren, dem Obmann des Vereins für Tourismus, Dorferneuerung und Wirtschaftsimpulse (TDW) OSR Josef Bruckner und dem Bürgermeister der Marktgemeinde Großschönau Martin Bruckner, mit den vorbereitenden Arbeiten zur Umsetzung begonnen. Seit 2002 steht das Projekt finanziell auf eigenen Beinen. Ziel ist es Europas 1. Passivhausdorf zum Probewohnen® zu erbauen und mit der Errichtung eines Kompetenzzentrums für Bauen und Energie der Zukunft eine Einrichtung zu etablieren, die sowohl die Idee der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes verbreitet, als auch dem Austausch neuer Ideen und Ansätze im Passiv- und künftig auch im „Plus Energie Haus“ Sektor dient.

Seit 12. Mai 2007 kann jeder Häuslbauer modernste Bautechnik hautnah erleben. Das Waldviertel bietet durch sein kontinental geprägtes Klima sowohl jahreszeitlich, als auch tageszeitlich betrachtet starke Temperaturschwankungen, also ideale Verhältnisse, um ein Haus ohne Heizung auf seine Funktion, und Behaglichkeit zu testen.

www.sonnenplatz.at
Wohlfühlen und Zukunft erleben. Dass man in einem Passivhaus auf keine Annehmlichkeiten verzichten muss stellt das 1. Passivhausdorf zum Probewohnen® mehr als unter den Beweis. Neben einem Naturbadeteich verfügt jedes Haus über einen eigenen Wellnessbereich: Sauna, Dampfbad, Infrarotkabinen oder ähnliches inklusive. Gästen wird außerdem ganzjährig ein umfangreiches, informatives und unterhaltsames Rahmenprogramm geboten. So kann vom Candle-Light-Dinner über erlebnisreiche Familienangebote bis zu Exkursionen alles gebucht werden.

Ein Dorf voller Informationen. Das Herz des Dorfes wird das Kompetenzzentrum für Bauen und Energie, welches nach dessen Fertigstellung neben der Verwaltung, 1000m² Fläche für Wechselausstellungen rund ums Bauen, Studios für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Büros für externe Dienstleister, um die Ansiedelung sowie die Gründung von Dienstleistungs- und dienstleistungsnahen Betrieben zu fördern sowie ein Schulungs- und Ausbildungszentrum beherbergen wird. In diesem sollen private Bauherren informiert und beraten, Professionisten aus- und weitergebildet werden. Symposien und Kongresse für Spezialisten, Fachexkursionen, experimentelle Workshops und Lehrbaustellen runden das Angebot ab.

Das Passivhaus. Das Passivhaus zeichnet sich durch besonders hohe Behaglichkeit bei einem sehr niedrigen Energieverbrauch aus. Durch intelligente Planung und Ausführung verbraucht ein Passivhaus nicht mehr als 15 kWh Energie pro Jahr und Quadratmeter. Mit dem Begriff Passivhaus bezeichnet man also einen Energiestandard und keine bestimmte Bauweise.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sonnenplatz.at oder www.probewohnen.at.

Passivhausdorf zum Probewohnen - Foto: www.sonnenplatz.at




get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel