Damit der Kauf der eigenen Mietswohnung kein Reinfall wird, hat der VPB als Verbraucherschutzverband den Ratgeber „Vom Mieter zum Eigentümer“ herausgegeben, der ab sofort im Internet kostenlos heruntergeladen werden kann (www.vpb.de).
Ein großes Problem bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sind die veränderten Eigentumsverhältnisse. Übernehmen die meisten Mieter ihre einzelnen Wohnungen, dann bilden sie eine neue Gemeinschaft und müssen sich im Rahmen der vom Wohneigentumsgesetz vorgegebenen Richtlinien miteinander arrangieren. „Das ist menschlich nicht immer einfach. Wirklich schwierig wird es allerdings erst“, erläutert der VPB-Vorsitzende, „wenn nur wenige Mieter ihre Wohnungen kaufen und das Gros der Immobilie an einen einzelnen Investor geht.“ Dieser hat dann die Mehrheit und damit auch das Sagen in der Wohnanlage.
„Unserer Erfahrung nach“, warnt Verbraucherschützer Penningh, „legen es manche Mehrheitseigner regelrecht darauf an, durch überhöhte Umlagen und Sonderzahlungen die Einzeleigentümer nach und nach zu vertreiben und deren Besitz zu günstigen Konditionen zu übernehmen.“
Gerade die Umlagen, Rücklagen der Eigentümergemeinschaft und Instandhaltungskosten für die Anlage, belasten viele Eigentümer finanziell stark. „Oft denken die Mieter beim Kauf der eigenen Wohnung gar nicht an diese Zusatzkosten“, schildert Thomas Penningh langjährige Verbandserfahrung. „Sie kalkulieren zwar ihre monatlichen Zins- und Tilgungszahlungen ein, vergessen aber die Umlagen. Die addieren sich jedoch unter Umständen zu beachtlichen Beträgen – weit höher als jede Mietzahlung.“ Auch das müssen Kaufinteressenten bedenken, bevor sie sich zum Kauf ihrer Mietwohnung ent-schließen.
Der Ratgeber „Die Eigentumswohnung“ kann mitsamt den dazugehörigen Checklisten bequem und kostenlos im Internet heruntergeladen werden unter www.vpb.de.