
Viele Beiträge beschäftigen sich mit ganz praktischen Fragen im Umgang mit Baudenkmalen: Wie schützen wir Denkmale vor Hochwasser und Starkregen? Welche Möglichkeiten der Restaurierung historischer Fenster gibt es? Wie können Dachräume von Denkmalimmobilien ausgebaut werden? Wie lassen sich alte Häuser nachträglich auf Fundamente stellen? Ausführlich informiert das Magazin „Denkmalsanierung 2025/2026“ über die vorteilhafte steuerliche Behandlung von Denkmalimmobilien, legt dar, wie in historischen Gemäuern regenerativ geheizt werden kann oder wie man sich vor Radonstrahlung schützt.
Etliche Artikel zeigen gelungene Sanierungen, beschäftigen sich mit beachtenswerten Segmenten wie denkmalgeschützter NS-Architektur oder besonders jungen Baudenkmalen. Ergänzt werden die Fachbeiträge durch Produktvorstellungen und Hinweise auf regionale und überregionale Expertinnen und Experten der Denkmalpflege.
Das Magazin „Denkmalsanierung 2025/2026“ umfasst 160 Seiten, kostet in der Printversion EUR 9,40 und ist im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich. Es kann auch über den Buchhandel bezogen werden; ISBN 978-3-944549-57-6. Unter www.denkmal-magazin.de kann das Magazin online gelesen oder als PDF gekauft werden.