Rundschlingen richtig nutzen – 7 Tipps, die Sicherheit und Effizienz steigern
Im Bauwesen sind professionelle Hebemittel unverzichtbar. Besonders häufig kommen hierbei Rundschlingen zum Einsatz, denn sie bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für verschiedenste Lasten. Doch nur bei einer korrekten Nutzung garantieren Rundschlingen ein hohes Maß an Sicherheit sowie eine effiziente Arbeit auf der Baustelle. Wer beim Einsatz einige einfache Regeln beachtet, minimiert Risiken und steigert die Leistungsfähigkeit seiner Maschinen sowie Mitarbeiter. Lesen Sie hier sieben praktische Tipps, mit denen Sie Rundschlingen effektiv einsetzen und mögliche Gefahrenquellen von vornherein vermeiden.
get social
Rundschlingen richtig nutzen – 7 Tipps, die Sicherheit und Effizienz steigern. Foto: Chiradech / iStock.com
Tipp 1: Rundschlingen auf Schäden prüfen
Vor jeder Benutzung einer Rundschlinge sollten Sie das Material gewissenhaft auf sichtbare Schäden überprüfen. Achten Sie dabei besonders auf Schnitte, Risse oder deutliche Scheuerstellen, die unter Belastung zu einem Bruch führen könnten. Ein beschädigtes Hebemittel darf auf keinen Fall mehr eingesetzt werden. Selbst kleine Schäden beeinträchtigen die Tragfähigkeit erheblich und erhöhen das Unfallrisiko immens. Legen Sie defekte Rundschlingen zur Seite und ersetzen Sie diese rechtzeitig durch neue, geprüfte Anschlagmittel.
Tipp 2: Tragfähigkeit nicht überschreiten
Jede Rundschlinge verfügt über eine bestimmte Tragfähigkeit, die vom Hersteller deutlich angegeben wird. Halten Sie sich unbedingt an diese Vorgabe, um Unfälle durch ein Reißen der Rundschlinge zu vermeiden. Beachten Sie dabei auch den Anstellwinkel bei mehrsträngigen Anschlagarten, denn dieser beeinflusst die Tragfähigkeit entscheidend. Anwendungsbeispiele oder Tabellen des Herstellers helfen Ihnen dabei, die maximal zulässige Nutzlast gut abzulesen und einzuhalten. So nutzen Sie die Rundschlinge sicher und sorgen gleichzeitig für effizientes Arbeiten.
Tipp 3: Scharfkantige Lasten richtig sichern
Beim Arbeiten mit scharfkantigen Lasten besteht die Gefahr, dass die weiche Oberfläche der Rundschlinge beschädigt wird. Nutzen Sie unbedingt geeignete Kantenschutzmittel, um Beschädigungen zu vermeiden. Robust konstruierte Schutzschläuche oder Kunststoffwinkel schützen die Anschlagmittel zuverlässig vor gefährlichen Einschnitten, die andernfalls zu gefährlichen Materialschwächungen führen könnten. Eine regelmäßige Kontrolle der Schutzvorrichtungen gewährleistet stets optimale Bedingungen für die Arbeit und erhöht die Lebensdauer der eingesetzten Anschlagmittel.
Tipp 4: Rundschlingen sachgerecht lagern
Eine ordnungsgemäße Lagerung von Rundschlingen ist entscheidend für deren Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Bewahren Sie die Hebemittel stets sauber und trocken, vorzugsweise hängend oder sorgfältig zusammengerollt auf, um Beschädigungen oder Verformungen zu vermeiden. Schützen Sie Rundschlingen vor direkter Sonneneinstrahlung und aggressiven Chemikalien, da diese Faktoren die Festigkeit verringern und die Sicherheit beeinträchtigen können. Dank einer guten Lagerpraxis verlängern Sie die Nutzungsdauer der Hebezeuge deutlich.
Tipp 5: Lastschwerpunkt beachten
Um die Stabilität und Sicherheit beim Heben zu gewährleisten, ist es wichtig, den Lastschwerpunkt ausfindig zu machen und beim Anschlagen richtig zu berücksichtigen. Wenn dies nicht geschieht, besteht die Gefahr eines instabilen Hebevorgangs, der zur Beschädigung des Hebeguts oder gar zu gefährlichen Situationen führen kann. Nehmen Sie sich die Zeit, den Lastschwerpunkt sorgfältig zu bestimmen und die Rundschlingen passend ausbalanciert anzuschlagen. So sparen Sie Zeit und vermeiden potenzielle Schäden oder Unfälle auf Ihrer Baustelle.
Tipp 6: Verdrehen der Rundschlinge vermeiden
Achten Sie stets darauf, dass beim Positionieren und Anschlagen der Last keine Verdrehungen in der Rundschlinge entstehen. Eine verdrehte Anschlagposition führt zu ungleichmäßiger Belastung und kann unter Spannung zu erheblichen Beschädigungen führen. Positionieren Sie die Rundschlinge flach und gleichmäßig um die Last, damit eine optimale Lastverteilung gegeben ist. Ein korrektes Handling verringert nicht nur Verschleißerscheinungen, sondern ermöglicht Ihnen zusätzlich eine effizientere und kontrolliertere Arbeitsweise.
Tipp 7: Das geeignete Material wählen
Rundschlingen sind in verschiedenen Materialien erhältlich, deren Eignung sich nach der spezifischen Beschaffenheit Ihrer Last richtet. Während Polyester-Rundschlingen für vielseitige allgemeine Hebearbeiten besonders beliebt sind, gibt es spezielle Materialien für den Einsatz in anspruchsvolleren Umgebungen, wie etwa hohe Temperaturen oder aggressive Medien. Achten Sie darauf, stets eine zu Ihrem individuellen Anwendungszweck passende Rundschlinge auszuwählen, die den Belastungen und Bedingungen vor Ort optimal standhalten kann. Dadurch erhöhen Sie nachhaltig die Sicherheit sowie die Effizienz auf Ihrer Baustelle.