21.06.2025

Wetterfestigkeit von Outdoor-Möbeln: Welches Material liegt an der Spitze?

Gartenmöbel gibt es in allen Formen, Farben und Beschaffenheiten. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist jedoch die Wetterfestigkeit – nur dann können Outdoor-Möbel bei jedem Wetter im Wandel der Jahreszeiten draußen stehen.
get social
Wetterfestigkeit von Outdoor-Möbeln: Welches Material liegt an der Spitze? Foto: Pixabay.com
Wetterfestigkeit von Outdoor-Möbeln: Welches Material liegt an der Spitze? Foto: Pixabay.com
Klar könnten Sie Ihre Möbel auf eine überdachte, gut geschützte Terrasse stellen, damit sie keine Sonne und keinen Regen abbekommen. Doch die starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und über das Jahr verteilt zehren nach wie vor am Material. Im Gegensatz zu Ihren Wohnzimmermöbeln müssen Ihre Outdoor-Möbel Hitzesommer, Kältewinter und alles dazwischen schadlos überstehen.

Und falls Sie gar keine überdachte Terrasse haben, werden Ihre Gartenmöbel von brennenden UV-Strahlen, intensiven Regenfällen und vielleicht sogar zentimeterdicken Schneedecken heimgesucht. Das können nicht alle Möbelstücke bewältigen!

Welches Material hat nun die höchste Wetterfestigkeit? Wir zählen von 4 runter!

4. Platz: Imprägnierte Outdoor-Stoffe in Markenqualität

Wer Sitzmöbel mit Polstern aus Outdoor-Stoffen kaufen will, sollte ganz genau die Produktbeschreibung lesen und lieber auf Markenprodukte wie Sunbrella® zurückgreifen, die seit Jahren bewährte Qualität liefern.

Sunbrella-Stoffe und andere vergleichbare Textilien sind UV-beständig, wasserabweisend und schimmelresistent. Damit man auf den Polstern nicht unangenehm schwitzt, sollten die Stoffe atmungsaktiv sein. Sie fragen sich nun: ‘Regendicht und atmungsaktiv, geht das?’ Ja, das geht! Aber eben nur, wenn Sie den richtigen Stoff wählen.

Damit Ihre Kissen und Polster noch länger halten, sollten Sie bei Nicht-Gebrauch im Innenbereich gelagert oder zumindest mit einer Plane abgedeckt werden.

3. Platz: Hochwertige Kunststoffe (Polyethylen)

Polyrattan ist ein künstlich hergestelltes Flechtmaterial aus Polyethylen, das bei Gartenbesitzern auf große Resonanz stößt. Polyrattan in seiner beständigsten Form hält hohen wie niedrigen Temperaturen stand, weist Feuchtigkeit und Schmutz ab, und nimmt keine Schäden durch UV-Strahlen

ISO-Zertifikate belegen bei hochpreisigen Polyrattan-Möbeln, dass die Wetterfestigkeit, von der grundsätzlich alle Hersteller in ihren Werbetexten schwärmen, tatsächlich geprüft wurde. Derartige Outdoor-Möbel halten bei sachgemäßer Überwinterung locker 10 bis 15 Jahre.

Bei günstigen Varianten aus minderwertigem Polyethylen ist dies nicht der Fall: Hier setzen Temperaturschwankungen und Sonnenlicht dem Material sichtbar zu, sodass es nur wenige Jahre lang zu gebrauchen ist.

2. Platz: Teakholz und vergleichbare Harthölzer

Über Holz im Outdoor-Bereich könnte man einen separaten Aufsatz schreiben. Die beeindruckende Vielfalt an Holzarten und Behandlungsmethoden stiftet manchmal Verwirrung, wenn es um die Tauglichkeit für den Außenbereich geht.

Bei einigen Hölzern besteht jedoch Einigkeit: Tropische Hölzer wie Eukalyptus, Bangkirai und Mahagoni sowie die europäische Robinie weisen eine hohe Wetterfestigkeit auf, wenn sie entsprechend behandelt werden.

Wichtig ist, dass die Holzoberfläche nicht spröde wird, damit keine Risse entstehen, durch welche Feuchtigkeit eindringen kann, die das Holz dann von innen heraus schädigt und schimmeln lässt. Spezielle Holzöle bieten einen hervorragenden Feuchtigkeitsschutz, vermindern die Schmutzanfälligkeit und lassen das Holz weiter atmen.

Der König unter den wetterfesten Hölzern ist jedoch Teak. Outdoor-Möbel aus Teakholz können bis zu 30 Jahre im Freien überdauern und müssen auch nicht so oft geölt werden. Der einzige Nachteil von Teak ist, dass es sehr viel kostet.

1. Platz: Rostfreier Edelstahl und pulverbeschichtetes Aluminium

Die Werkstoffklasse mit der höchsten Wetterfestigkeit ist Metall. Hier gibt es einerseits rostfreien Edelstahl und andererseits pulverbeschichtetes Aluminium, das von Natur aus korrosionsbeständig ist.

Outdoor-Möbel aus diesen Materialien sind extrem langlebig, robust und widerstandsfähig. Sie werden weder durch Sonnenstrahlen, noch durch Nässe in Mitleidenschaft gezogen und haben eine optimale thermische Resistenz, was bedeutet, dass sie weder bei hohen noch bei niedrigen Temperaturen ihre Eigenschaften verlieren.

Für permanente Sitzgelegenheiten und stabile, schwere Tische empfiehlt sich Edelstahl. Sind eine leichtere Handhabung und gelegentliches Umstellen gewünscht, ist Aluminium die bessere Wahl.

Achten Sie bei Ihren Aluminium-Möbeln auf das Vorhandensein einer Pulverbeschichtung, die gegen Kratzer, Absplittern, Abrieb und generelle Abnutzung schützt.

Outdoor-Möbeln aus Aluminiumguss wie denen von Lazy Susan wird eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren vorausgesagt. Und das bei praktisch keiner Wartung und minimaler Pflege!

Fazit: Aluminium ist der Möbel-Champion für jedes Wetter

Mit Gartenmöbeln aus Aluminium müssen Sie sich um keinen Regenschauer, keinen plötzlichen Frost und keine Dauerbestrahlung mit der heißen Sommersonne mehr sorgen. Das Einzige, worauf Sie achten sollten, ist, dass das Material pulverbeschichtet ist wie bei Lazy Susan.

Wenn Ihnen der klassische, teils verträumte und teils nostalgische Stil der Alugussmöbel nicht zusagt, und Sie auch an der silber-glänzenden Edelstahl-Optik wenig Freude finden, gibt es genügend Alternativen.

Bald werden Sie feststellen, dass alle wirklich wetterfesten Materialien – sei es das tropische Teakholz, das hochwertige Polyrattan, das sorgfältig gearbeitete Aluminium oder der berühmte Sunbrella-Stoff – einen stolzen Preis haben. Bei Lazy Susan kostet ein 4er-Gartentischset ab 800 €. 

Doch denken Sie immer daran: Sie tätigen hier eine Investition für viele Jahre und unzählige Wohlfühlmomente! Die lange Nutzungsdauer und der hohe Mehrwert von wetterfesten Outdoor-Möbeln rechtfertigen den Preis.

Quelle
gf.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel