
So funktioniert die Umlufttechnik
Umluft-Dunstabzugshauben reinigen die Luft in einem geschlossenen Kreislauf. Dabei saugen sie die beim Kochen entstehenden Dämpfe ein, filtern Fett- und Geruchspartikel heraus und geben die gereinigte Luft wieder zurück in den Raum. Das geschieht in zwei Schritten:- Ein Metallfettfilter entfernt grobe Bestandteile wie Fett und Staub.
- Ein Aktivkohlefilter neutralisiert Gerüche und feine Partikel.
Vorteile auf einen Blick
Umluft-Dunstabzugshauben bieten mehrere praktische und planerische Vorteile – insbesondere für moderne Wohnkonzepte:- Einfache Installation: Kein Mauerdurchbruch, keine Rohre nach außen.
- Flexibilität im Grundriss: Ideal für Inselküchen, Dachwohnungen oder Innenräume ohne Außenwand.
- Energieeffizienz: Die erwärmte Raumluft bleibt erhalten, es geht keine Heizenergie verloren.
- Moderne Optik: Viele Umluftsysteme sind als elegante Designobjekte konzipiert – etwa als Muldenlüfter, Kopffreihauben oder Deckenlifthauben.
- Nachrüstbarkeit: Auch in bestehenden Küchen oder Mietwohnungen leicht zu integrieren.
Wo liegen die Grenzen?
Trotz der vielen Vorteile gibt es Einsatzgrenzen, die je nach Kochverhalten und Raumgegebenheit beachtet werden sollten:- Feuchtigkeit bleibt im Raum: Da kein Luftaustausch stattfindet, steigt die Luftfeuchtigkeit beim Kochen. Eine zusätzliche Raumlüftung (z. B. Fenster oder zentrale Lüftungsanlage) ist empfehlenswert.
- Filterwartung nötig: Die Aktivkohlefilter verlieren mit der Zeit ihre Wirkung und sollten je nach Nutzung alle drei bis sechs Monate ersetzt werden.
- Begrenzte Geruchsbindung: Starke Gerüche – etwa durch Fisch, Frittieren oder scharfes Anbraten – lassen sich zwar dämpfen, aber nicht vollständig entfernen.
- Langfristige Betriebskosten: Durch den regelmäßigen Filtertausch entstehen laufende Kosten, die in die Entscheidung mit einfließen sollten.
Typische Einsatzbereiche für Umluftsysteme
Moderne Umluftlösungen kommen in verschiedensten Wohnsituationen zum Einsatz:- In Passiv- und Niedrigenergiehäusern, wo Abluftlösungen aus energetischen Gründen nicht erwünscht oder zulässig sind
- In Mietwohnungen oder Küchen ohne Zugang zur Außenwand
- In Designküchen mit freistehender Kochinsel, bei denen ein Abluftkanal gestalterisch nicht gewünscht ist
- Bei Sanierungen, wenn eine nachträgliche Abluftlösung technisch zu aufwendig wäre
- In Kombination mit zentralen Lüftungssystemen, bei denen eine klassische Ablufthaube den Luftdruck stören würde
Worauf beim Kauf zu achten ist
Wer sich für eine Umluft-Dunstabzugshaube entscheidet, sollte einige technische und praktische Punkte im Blick behalten:- Leistung und Luftvolumen: Die Haube sollte zur Raumgröße passen. Empfohlen wird ein Luftdurchsatz von ca. dem 10- bis 12-fachen Raumvolumen pro Stunde.
- Filterqualität: Hochwertige Aktivkohlefilter binden Gerüche deutlich besser und halten länger.
- Reinigbarkeit: Fettfilter sollten leicht zugänglich und spülmaschinengeeignet sein.
- Geräuschpegel: Gerade in offenen Wohnküchen ist eine leise Arbeitsweise entscheidend (unter 60 dB).
- Design und Bauform: Wand-, Insel-, Decken- oder Muldenlüfter – die Auswahl richtet sich nach Küchenform und Gestaltungswunsch.
Technisch durchdacht und flexibel einsetzbar
Die Küche ist längst nicht mehr nur funktionaler Arbeitsplatz – sie ist ein zentraler Raum für Gemeinschaft, Genuss und Gestaltung. Moderne Dunstabzugssysteme müssen diesen Ansprüchen gerecht werden: leistungsstark, effizient und optisch ansprechend.Eine Umluft-Dunstabzugshaube ist ausreichend, wenn die baulichen Rahmenbedingungen oder energetischen Anforderungen eine klassische Abluftlösung erschweren. Sie bietet Flexibilität, spart Energie und lässt sich individuell an den Küchenstil anpassen. Wer regelmäßig lüftet, Filter pflegt und auf Qualität setzt, wird mit einer Umlufthaube dauerhaft zufrieden sein – technisch wie gestalterisch.