
Fehlendes Wissen über Fördermöglichkeiten
Trotz der Tatsache, dass viele gezwungen sind, ihren Energieverbrauch einzuschränken, wissen 57 % der Deutschen nicht, welche Fördermöglichkeiten es dafür gibt – unabhängig von Alter und Region. Trotzdem denkt ein Drittel der Befragten (31 %) über Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nach, um langfristig Kosten zu senken.Renovierungsexperte Ram Sinai von MyHammer erklärt: „Einige Maßnahmen, wie die Installation von Solaranlagen oder der Austausch aller Fenster, sind kostspielig, doch genau dafür gibt es für Hausbesitzer verschiedene Förderungen. Gleichzeitig gibt es auch viele kostengünstige Möglichkeiten, das Zuhause nachhaltiger zu gestalten.
Von einer verbesserten Isolierung bis zur Nutzung von Regenwasser – viele Ideen lassen sich mit geringem Aufwand realisieren. Für manche Maßnahmen benötigen Sie professionelle Hilfe, andere können Sie selbstständig umsetzen . Es lohnt sich, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.”
Mit diesen einfachen Tipps von MyHammer sorgen Sie für ein nachhaltiges Zuhause:
Installieren Sie eine Luftwärmepumpe
Die Installation eines neuen Heizungssystems ist teuer. In Deutschland gibt es spezielle staatliche Förderungen, die diese Investition deutlich erschwinglicher machen: Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Hausbesitzer bis zu 40 % der Kosten für eine Luftwärmepumpe zurückerstattet bekommen. Das macht den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung deutlich attraktiver. Da Deutschland langfristig auf erneuerbare Energien setzt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in eine zukunftssichere Heizlösung zu investieren.Dämmen Sie Ihr Haus
Eine optimale Dämmung sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima in Ihrem Zuhause: Im Winter bleibt es warm, im Sommer bleibt es kühl – ohne den Einsatz von Ventilatoren oder Klimaanlagen. Eine professionelle Dämmung im ganzen Haus ist zwar die beste Lösung, aber auch günstigere Maßnahmen wie Zugluftstopper und gut abgedichtete Fenster und Türen helfen dabei, Energie zu sparen.Achten Sie auf umweltfreundliche Farben
Sobald es Zeit für einen neuen Anstrich ist, sollten Sie zu umweltfreundlichen Farben greifen. Wir empfehlen Farben mit niedrigem VOC-Gehalt, also Farben mit einem niedrigen Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen, die weder fossile Brennstoffe enthalten noch schädliche Dämpfe abgeben.Nutzen Sie Regenwasser zum Bewässern
In Deutschland hat es die vergangenen Monate immer wieder heftig geregnet. Umso klüger ist es, das Regenwasser sinnvoll zu nutzen – zum Beispiel für Ihren Garten. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, Ihre Regenrinnen so auszurichten, dass der Regen direkt in geeignete Behälter wie beispielsweise Regentonnen fließt.. Darüber hinaus können Sie sich von einem Experten ein professionelles Filtersystem und einen unterirdisch verbauten Regenwassertank installieren lassen.Hängen Sie Ihre Wäsche auf
Wäschetrockner sind nicht nur teuer, sondern auch schädlich für die Umwelt und Ihre Kleidung. Besser ist es, Ihre Wäsche stattdessen an der frischen Luft zu trocknen. Auch für diejenigen, die wenig Platz oder Angst vor Schimmel haben, gibt es viele Möglichkeiten, den Platz optimal zu nutzen: Ein Handwerker hilft Ihnen dabei, maßgeschneiderte Aufhängemöglichkeiten zu installieren – zum Beispiel über der Treppe, als klappbare Lösung in der Waschküche oder außerhalb der Fenster.Nutzen Sie Kaffeesatz zum Düngen
Wussten Sie, dass Sie Ihren Kaffeesatz niemals in den Abfluss schütten sollten? Das führt zu Verstopfungen und trägt zur Bildung von Fettklumpen in der Kanalisation bei. Stattdessen lässt sich der Kaffeesatz hervorragend als Dünger im Garten verwenden, da er wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphat und Kalium enthält, die das Pflanzenwachstum fördern und die Bodenqualität verbessern – eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Düngemitteln.Legen Sie ein Gründach an
Wer eine kleinen Garten hat, kann mit einem begrünten Dach zusätzlich die Umwelt unterstützen. Richtig angelegt bieten Gründächer nicht nur Schatten, sondern kühlen auch die Luft und senken die Temperaturen der Dachoberfläche und der umliegenden Umgebung. In Städten helfen begrünte Dächer dabei, den sogenannten Wärmeinsel-Effekt zu mildern – ein Phänomen, bei dem städtische Gebiete aufgrund von Beton, Asphalt und geringerer Vegetation deutlich wärmer sind als ländliche Umgebungen. Die Temperaturen auf begrünten Dächern sind rund 15–22 °C niedriger als auf herkömmlichen Dächern. Eine Beratung durch Experten hilft Ihnen dabei, die Kosten und Möglichkeiten einzuschätzen.Lassen Sie Ihre Heizung warten
Laut einer MyHammer-Umfrage haben 20 % der Hausbesitzer im letzten Jahr darauf verzichtet, ihre Heizungsanlage warten zu lassen. Das ist ein gefährlicher Trend, der im Schadensfall sogar Ihren Versicherungsschutz gefährdet. Eine regelmäßig gewartete Heizung hingegen arbeitet effizienter, was nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Kosten senkt.Mit diesen einfachen, gezielten Maßnahmen können Sie nicht nur Ihren Energieverbrauch senken, sondern auch langfristig Kosten sparen.