
Denn dieser Schadstoff-Check wurde von Dr. Gerhard Führer, einem angesehenen Experten für Wohngifte, entwickelt und wird von der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT) empfohlen. „Oft sieht man, riecht man, spürt man Schadstoffe nicht.“ meint Dipl.-Ing. Horst Kliebe von ÖkoPlus. „Doch Kompromisse sind wirklich nicht sinnvoll, wenn es um das eigene Wohlbefinden geht.“ Deshalb lohne sich eine Untersuchung in jedem Fall. Der „Schadstoffdetektiv“ ist leicht zu handhaben und liefert ein richtungsweisendes Ergebnis für erforderliche Maßnahmen. Mit ihm können viele bekannte Schimmelarten und Formaldehyd aufgespürt werden, die in Innenräumen zu erheblichen Gesundheitsrisiken führen. Eine kurze, prägnante Beschreibung erläutert jeden Prüfschritt. So ist das für jeden leicht nachzuvollziehen. Vorkenntnisse sind dazu nicht erforderlich.
Die eigenen vier Wände sollten sich dadurch auszeichnen, dass man sich darin wohlfühlt und keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt ist. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, überprüfen Sie Ihre Wohnung ganz einfach selbst. Weitere Informationen über den Schadstoffdetektiv bekommen Sie im Internet oder per Mail: info@s-detektiv.de.