Mythos 1: „Gedämmte Wände fördern die Schimmelbildung“
Ganz im Gegenteil: Die Wärmedämmung kann die Schimmelbildung sogar verhindern: „Eine gedämmte Wand gibt weniger Wärme nach außen ab und bleibt dadurch selbst wärmer als eine ungedämmte Wand. Der Temperaturunterschied zur Raumluft sinkt, und die Wahrscheinlichkeit, dass Luftfeuchtigkeit an der Wand zu Wasser kondensiert und sich Schimmel bildet, nimmt ab“, weiß Billmann. „Erfahrungsgemäß bildet sich Schimmel eher dort, wo gar nicht oder schlecht gedämmt wurde.“Mythos 2: „Eine Wärmedämmung ist teuer und lohnt sich nicht“
Die Anfangsinvestition für eine Wärmedämmung kann abschreckend wirken – der Preis variiert je nach Art der Dämmung und der verwendeten Materialien. „Eigentümer sollten die Kosten für eine Wärmedämmung im Voraus kalkulieren und genau berechnen, wie viel Energie sie durch die Dämmung einsparen können. Das ist gerade bei den aktuellen Baupreisen wichtig“, so Thomas Billmann. Fest steht: Je schlechter das Gebäude bisher gedämmt ist, desto mehr Energie und Kosten lassen sich durch eine neue Wärmedämmung sofort einsparen. „Bei unsanierten Häusern, die vor 1980 gebaut wurden, ist eine Wärmedämmung sinnvoll. Bei Gebäuden ab Mitte der 1990er-Jahre rechnet sie sich finanziell oft nicht. Als Faustregel gilt: Liegt der jährliche Energieverbrauch über 150 Kilowattstunden pro Quadratmeter, lohnt sich eine energetische Sanierung auf jeden Fall“, ergänzt der Modernisierungslotse. Langfristig liegt das Einsparpotenzial an Heizenergie bei einer Fassadendämmung bei bis zu 19 Prozent. Zudem steigert eine gute Wärmedämmung den Wert und die Lebensdauer der Immobilie.Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) „Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle“, die zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes beitragen. Wird durch die Dämmung in Kombination mit anderen Maßnahmen die Effizienzhaus-Stufe 85 oder besser erreicht, kommt auch der Wohngebäude-Kredit (261) der KfW-Bank in Frage. Auch ein Bausparvertrag kann zur Finanzierung eingesetzt werden. Hierfür gibt es verschiedene Förderungen wie die Arbeitnehmersparzulage, die Wohnungsbauprämie oder die Wohn-Riester-Förderung.
Mythos 3: „Das Brandrisiko steigt mit der Fassadendämmung“
Bei fachgerechter Dämmung besteht keine erhöhte Brandgefahr. Eine Dämmung mit Mineralwolle, beispielsweise Steinwolle, trägt sogar dazu bei, die Feuerbeständigkeit von Bauteilen zu erhöhen und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. „Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Einbau der Dämmstoffe von Fachleuten durchgeführt wird. Sie kennen die Maßnahmen bzw. Bauvorschriften, die bei einer Dämmung mit normal entflammbaren Dämmstoffen die Gefahr eines Brandes reduzieren, und wissen, welche leicht entflammbaren Materialien laut Gesetz gar nicht eingebaut werden dürfen“, sagt Billmann.Mythos 4: „Eine neue Heizung ist wichtiger als die Wärmedämmung”
Der Einbau einer neuen Heizung sorgt für eine effizientere Wärmeerzeugung. Der Wärmeverlust, zum Beispiel durch die Außenwände, wird dadurch aber nicht geringer. Zieht man den Heizungstausch der Dämmung zeitlich vor, ist der Verlust der gleiche, nur die Art der Energiegewinnung ist eine andere. Thomas Billmann erklärt: „Mit einer energetisch sanierten Gebäudehülle kann der Heizwärmebedarf deutlich gesenkt werden. Zusammen mit einer effizienteren Heizung und neuen Fenstern lassen sich die Energiekosten um 60 bis 70 Prozent und der CO₂-Ausstoß noch stärker reduzieren.“ Im Idealfall werden die Sanierung der Gebäudehülle und die neue Heizung gleichzeitig geplant. Ist das nicht möglich, ist die Dämmung ein sinnvoller erster Schritt.„Die vielen Irrtümer rund um die Wärmedämmung führen dazu, dass große Potenziale zur Energie- und CO₂-Einsparung nicht genutzt werden. Immobilienbesitzer sollten sich davon nicht verunsichern lassen. Können letzte Zweifel nicht ausgeräumt werden, lohnt es sich immer, den Rat von Fachleuten einzuholen. So sind eine fachgerechte Planung und Ausführung am besten gewährleistet“, resümiert der Modernisierungsexperte. Und außerdem: Den vielen Mythen stehen überzeugende Vorteile gegenüber: geringere laufende Kosten, höhere Energieeffizienz, ein kleinerer ökologischer Fußabdruck und ein zukunftssicheres, wertvolles Zuhause.