01.01.2001

Wohn-Nebenkosten im Haus - Wo bleibt das Geld?

„Nachzahlungen wegen gestiegener Nebenkosten? Ist denn wieder alles teurer geworden?“ Solche Fragen stellen sich viele Hauseigentümer und Mieter. Der Initiativkreis Erdgas & Umwelt informiert, wie sich die Wohn-Nebenkosten zusammensetzen und welchen Anteil sie durchschnittlich haben.
get social

www.ieu.de

In der Regel bestehen die Wohn-Nebenkosten aus acht Positionen. Dabei haben Heizung und Warmwasserbereitung mit etwa 40 Prozent den größten Anteil. „Sorgt ein veralteter Kessel für Wärme im Haus, kann dieser Kostenpunkt durchaus noch größere Dimensionen annehmen.

An zweiter Stelle der Nebenkosten beim Wohnen steht die Wasserversorgung mit 15 Prozent, gefolgt von Gebühren für die Entwässerung. Darauf entfallen 14 Prozent. Für Versicherungen müssen zusätzlich 13 Prozent einkalkuliert werden. Weitere Abgaben machen die Wohn-Nebenkosten komplett:



  • für Müllabfuhr neun Prozent,

  • Grundsteuer sieben Prozent,

  • ein Prozent für Straßenreinigung und allgemeinen Stromverbrauch wie Treppenhausbeleuchtung.

„Wer sparen möchte, sollte daher am besten bei Heizung und Warmwasserbereitung beginnen“, empfiehlt der Initiativkreis Erdgas & Umwelt. Durch ein effizientes Heizsystem mit Gas-Brennwerttechnik lassen sich die Verbrauchskosten für das Heizen ohne Komforteinbußen senken.

Weitere Informationen über Möglichkeiten des Energiesparens gibt es beim Initiativkreis Erdgas & Umwelt unter der Telefon-Nr. 0 18 02/34 34 52 (6 Cent pro Gespräch) und im Internet unter www.ieu.de.





get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel