
Und noch mehr interessante Zahlen: Bei Nutzung von Wohnraumlüftungssystemen mit WRG im Neubau könnte eine Reduktion von Treibhausgasen und Energieeinsatz der Heizung jeweils bis zu 69% gegenüber der Fensterlüftung erzielt werden, im Gebäudebestand von immerhin bis zu 20%. Hierzu muss man ferner wissen, dass der durchschnittliche absolute Energieverbrauch pro m2 und Jahr im Bestand viel höher liegt als im Neubau. Somit können absolut im Gebäudebestand sogar noch wesentlich höhere Einsparungen durch WRG erzielt werden als im Neubau - um den Faktor vier bis fünf höher bei der Endenergie und drei- bis viermal höher bei den Treibhausgasen.
Allerdings mahnt der VfW in diesem Zusammenhang deutlich an, dass diese Einsparszenarien nur bei entsprechenden politischen Weichenstellungen zu erreichen sind. So müsste die WRG bei der Konzeptionierung von energieeffizienten und schadstofffreien Gebäuden viel mehr berücksichtigt werden. Ebenso müsste es eine deutlich attraktivere Förderung von Lüftungssystemen mit WRG geben - sowohl im Neubau wie in der Sanierung. Ralf Lottes, der Geschäftsführer des VfW, ergänzt in diesem Zusammenhang: „Wir halten es für eine verpasste Gelegenheit für die Wärmewende, dass im Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) die Lüftung mit Wärmerückgewinnung nicht behandelt wird. Zur Erreichung der Klimaziele müssen alle in der Praxis hilfreichen Optionen auch tatsächlich genutzt werden. Daher hält es der VfW für unerlässlich, die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung jetzt in das GEG aufzunehmen, um vermeidbare Lüftungswärmeverluste zu reduzieren“.
Die aktuelle Studie des ITG Dresden finden Sie zum Download unter www.wohnungslueftung-ev.de/nachfolgestudie-itg_dresden. Interessante Verbraucher-informationen zur Lüftung – leicht und verständlich formuliert – findet man auf der Webseite der Initiative „Gute Luft“ unter: https://wohnungs-lueftung.de/.
Wichtigste Vorteile der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Extrem effizient: Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung erzielt Leistungszahlen (Verhältnis von eingesetzter elektrischer Energie zu rückgewonnener Heizenergie) von ca. 11 bis 25. Die Wärmepumpe erzielt beachtliche 3-6.Komplementär: Die höchsten Leistungszahlen erreicht die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bei niedrigen Außentemperaturen. Das macht sie zu einer hervorragenden Komplementärtechnologie der Wärmepumpe, die bei höheren Außentemperaturen effizienter ist.
Systemdienlich: Das Stromnetz kann um bis zu 10 GW entsprechend kleiner dimensioniert werden, je mehr Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Neubau und Sanierung verbaut wird.
Quelle: COP Äquivalenzstudie des ITG et al. für den VfW (Mai 2022), verfügbar zum Download unter www.wohnungslueftung-ev.de/kurzstudie-itg_dresden.