
Das herausragende Merkmal dieser modernen Spachteltechnik ist die unglaubliche Gestaltungsfreiheit. Durch Verpressen der Oberfläche erhält man seidenmatte, natürlich wirkende Oberflächen mit samtigem Charakter und warmer Ausstrahlung. Gleichzeitig glatt, hart und strapazierfähig. Durch Einarbeiten von dunkleren und helleren Farbnuancen mit dem Pinsel in das nasse Material können traumhafte Marmoriereffekte erzielt werden. Durch Nachbehandlung mit Creativ-Wachs entstehen glanzvolle Oberflächen vergleichbar der traditionellen Spachteltechnik. Mit der Pigment Einstreutechnik erzielt man lebhafte, stimulierende Oberflächen. Der ganz besondere Reiz all dieser Techniken liegt in der ästhetischen Wirkung von Transparenz, Glanz und Tiefe - ein bezauberndes Wechselspiel. Wände in vollendeter Harmonie, wirkungsvoll in Szene gesetzt, von stilvoll eleganter bis lebhaft dramatischer Ausstrahlung. Das überzeugt jeden Betrachter. Und aufgrund der Glätte und Härte sind diese Oberflächen auch für Bad (außerhalb des Spritzwasserbereiches) und für Kamine ausgezeichnet geeignet.
Die Marmara Kalkglätt-Technik hat darüber hinaus den entscheidenden Vorteil der rationellen, großflächigen Arbeitsweise. Dies macht die Anwendung so wirtschaftlich. Leichte Unebenheiten können ausgeglichen werden. Damit kann auf eine aufwändige gesonderte Untergrundvorbehandlung in Form einer Glättspachtelung verzichtet werden. Es genügt ein geglätteter Gips-, Gips-Kalkputz und dergleichen.
Die Marmara Kalkglätt-Technik geht auf klassische Traditionen griechisch-römischer Handwerkskunst zurück und wurde nun nach modernen technischen Anforderungen und Kundenwünschen perfektioniert. Herausragende Merkmale dieser modernen Spachteltechnik sind die kreativen, vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und die rationelle, wirtschaftliche Anwendung. Weitere Informationen zur Marmara Kalkglätt-Technik erhalten Sie unter: Telefon (07123) 96560 oder folgenden Link