In hiesigen Gefilden erhebt das Klima seine Ansprüche. Zwar wird es dank Klimawandel immer wärmer, ob aber hierzulande in Bälde mediterrane Temperaturen herrschen, bleibt zu bezweifeln. Deshalb wird die Bauweise den hiesigen Bedingungen angepasst.

Leben (fast) wie am Mittelmeer
Mediterrane Häuser stehen für große, lebendige Wohnbereiche mit sonnigen Holzterrassen im natürlichen Zustand. Die Wände sind verputzt oder gekalkt und milde, warme Farben umschmeicheln das Auge. Sprossenfenster und -läden spielen mit dem einfallenden Tageslicht. Terrakottavasen und -figuren schmücken kleine, romantische Nischen und rustikale Steinfliesen strahlen ein natürliches und wohliges Flair aus. Beliebt sind Klassiker wie die spanische Finca, klassizistische Villen in Anlehnung an die griechischen Baumeister, toskanische Häuser mit römischen Einflüssen und der provenzalische Baustil.In Deutschland und Österreich werden Häuser, die dem mediterranen Stil nachempfunden sind, auch unter dem Namen Toskana Haus geführt. Das typische Toskana Haus besitzt dabei ein Zeltdach, ein umlaufendes Vordach und ist mit einer hellen Fassadenfarbe ausgestattet. Zudem hat es einen Innenhof. Von den Griechen werden die klaren Formen übernommen. Dreiecksgiebel berücksichtigen denn klassizistischen Stil. Die Finca aus Spanien respektive Mallorca besitzt praktische Anbauten, die als Garage, Büro oder Werkstatt eingerichtet werden können. Viel Wohnraum bietet das klassische Landhaus aus der Provence mit seinen kantigen Pfeilern und großen Veranden.
Typische Merkmale der mediterranen Häuser
Auffällig sind die flachen Dachformen, die allen Häusern der Region gemeinsam sind. Die Walmdächer besitzen Schrägen nach allen vier Seiten mit geringen Neigungswinkeln. Große Dachüberstände vermeiden das Aufheizen der Wohnräume bei starker Sonneneinstrahlung. In nördlicheren Gefilden mit kühlerer und nässerer Witterung empfiehlt sich deswegen ein zusätzlicher Schutz in Form von Schneefanggittern.Traditionell werden mediterrane Dächer mit halbröhrenförmigen Ziegeln (Nonnen-Mönchs-Ziegel) eingedeckt, wobei Rot-, Gelb- und Orangetöne dominieren. Erfolgt die Verbindung der Ziegel im Original mit Mörtel, ist dieser in nördlicheren Gefilden wegen des Frosts nicht geeignet. Man behilft sich mit nachempfundenen Werkstücken und speziellen Verfalzungen. Die Fassaden werden in Kalk- oder Lehmputz gehalten, wobei auch Natursteine zum Einsatz kommen. Manche Anbieter haben Verblendklinker mit mediterraner Anmutung im Programm.

Vordächer und Garten
Im Eingangsbereich wird gerne mit großzügigen Vordächern gearbeitet, welche durchaus die gesamte Hausfront einnehmen können. Sie fallen oft imposant aus und sollen ein Aufheizen der Wohnstatt verhindern. Doch natürlich schützen sie auch vor Regen und Schnee. Bei den Fenstern müssen in Hinsicht Originaltreue Abstriche gemacht werden. Sind im Süden kleine Einlässe sinnvoll, werden hier großflächige Fenster verbaut, um die Räume hell zu halten.Wichtiger Bestandteil des mediterranen Lebensstils ist der Garten. So lassen sich Zitrusfrüchte, Lorbeer und Oleander im Topf ziehen und adaptieren sich bei richtiger Pflege problemlos. Kräuter wie Thymian, Lavendel, Rosmarin und Salbei tragen zur Zierde bei und sind eine Bereicherung für jede Küche. In Kräuterspiralen und Hochbeeten gedeihen sie besonders gut. Mit wildem Wein oder Rosen wird das südliche Ambiente im Außenbereich vervollkommnet.