01.01.2001

Fertigbau: Kostenlose Ombudsstelle erspart den Gang vor Gericht

Um Leistungen am Bau gibt es nicht selten unnötigen und teuren Streit. Wer sich für ein Fertighaus entscheidet, kann sich diesen Ärger sparen. Die deutsche Fertigbauindustrie räumt ihren Bauherren ein kostenloses Schlichtungsverfahren ein. Einzige Voraussetzung: Das Hausbau-Unternehmen ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) und deren Qualitätsgemeinschaft.
get social
„Die Qualitätsgemeinschaft kann die Vermittlung kostenlos anbieten, weil ihre Mitglieder bei der Hausherstellung und auch bei der Montage die Messlatte höher legen, als es der Gesetzgeber vorschreibt. So kommt es kaum zu ernsthaften Mängeln und der Bauherr hat keinen Grund zur Klage“, erklärt BDFHauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas. Sollte trotzdem einmal etwas nicht passen, bemüht sich eine Ombudsstelle um gütliche Einigung zwischen Haushersteller und Bauherr.

Diese Ombudsstelle kann für das Jahr 2003 eine hervorragende Erfolgsquote vorweisen. „Von 35 Fällen, in denen Bauherren Mängel vorgetragen hatten, endeten nur ganze vier Fälle vor dem Richter“, betont Klaas. „Dabei ist das Beschwerdeverfahren für den Bauherren völlig ohne Risiko. Er kann die Vermittlung jederzeit ausschlagen und den Rechtsweg beschreiten.“ Der Haushersteller ist dagegen an die Empfehlung des Ombudsmannes gebunden und muss bei Mängeln nachbessern. Und im Gegensatz zum Richterspruch kostet das Verfahren den Bauherren keinen Cent.

„Ein großer Vorteil ist, dass der Bauherr alle Leistungen aus einer Hand bekommt. Damit ist ausgeschlossen, dass sich im Streitfall mehrere Gewerke gegenseitig die Verantwortung zuschieben“, sagt Klaas. Die in der Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossenen Haushersteller vereinbaren ihre Leistungen klar und deutlich vor Baubeginn. Auf Wunsch des Bauherrn werden ein Festpreis und sogar der genaue Termin der Fertigstellung schriftlich im Vertrag festgehalten. Das nützt beiden Partnern, denn es reduziert das Risiko von Missverständnissen erheblich. „Bauen mit der Qualitätsgemeinschaft ist in jeder Hinsicht sicherer. Das fängt beim Umweltschutz auf der Baustelle an und endet bei der Zahlungsweise nach Baufortschritt“, so Dirk-Uwe Klaas. Denn so kann der Bauherr sicher sein, dass er nur für einwandfreie Arbeit bezahlt.

Über die Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau informiert eine kostenlose Broschüre, erhältlich beim
Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef



Quelle
BDF e.V.


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel