01.01.2001

Wichtig für ruhigen Schlaf - Tipps zur textilen Ausstattung im Schlafzimmer

Da es nicht zu den repräsentativen Räumen der Wohnung gehört, wird das Schlafzimmer bei der Einrichtung nach wie vor oft eher stiefmütterlich behandelt. Dabei verbringen wir im Schnitt ein Drittel unseres Lebens in diesem Raum. Und vor allem die textile Ausstattung im Schlafzimmer hat maßgeblichen Anteil daran, ob wir uns hier wohlfühlen oder nicht.
get social
Denn Wohntextilien tragen nicht nur zu einer Einigel-Atmosphäre bei, sondern wirken auch schallisolierend. Der bekannte Stoffhersteller drapilux (Emsdetten) hat einige Empfehlungen zusammengestellt, wie jeder durch den geschickten Einsatz von Textilien eine gute Basis für ruhigen Schlaf schaffen kann. · Gerade im Schlafzimmer sollte bei der Ausstattung der Fenster mit Gardinen und Dekorationsstoffen nicht gespart werden. Das gilt auch dann, wenn Jalousien vorhanden sind. Tagsüber sorgen die textilen Fenstergewänder für Wohnlichkeit, nachts tragen sie im zugezogenen Zustand entscheidend dazu bei, Geräusche von draußen zu dämpfen. · Wer häufig Einschlafprobleme hat, weil die über ihm wohnenden Nachbarn andere Schlafzeiten haben, sollte in Erwägung ziehen, die Decke mit einem dekorativen Baldachin abzuhängen. Dabei gilt als Faustregel: Je schwerer der Stoff ist, der zum Einsatz kommt, desto größer ist der lärmmindernde Effekt. · Wandabschnitte, vor denen kein Schrank steht, können mit einem attraktiven Vorhang ausgestattet werden. Auch diese Maßnahme trägt zur Schallisolierung bei. Gleichzeitig kann auf diese Weise zusätzlicher Abstellplatz geschaffen werden. Hinter dem Vorhang, so die Schiene oder Stange mit etwas Abstand zur Wand befestigt wird, entsteht Raum, um beispielsweise Schuhe oder Taschen zu verbergen. · Bei der Auswahl von Stoffen zur Ausstattung des Schlafzimmers sollten schadstoffgeprüfte Produkte vorgezogen werden. Denn schließlich sollen die Textilien für Ruhe im Schlafzimmer sorgen und nicht die Raumluft belasten. Entsprechend unbedenkliche Ware ist an dem Umweltlabel „Schadstoffgeprüft nach Öko-Tex 100“ zu erkennen. Dann ist sichergestellt, dass die Stoffe keine allergisierenden Substanzen oder Schadstoffe ausdünsten. Dies garantieren umfangreiche Analysen durch neutrale, herstellerunabhängige Prüfinstitute.

Quelle
supress


get social
Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel