Elefanten und Nilpferde wälzen sich im Schlamm und überziehen sich komplett mit einer feuchten Hülle. Bienen spucken Wasser auf die Waben und installieren so zum Schutz vor Überhitzung gewissermaßen eine Klimaanlage. Interessant auch die tierischen Maßnahmen gegen UV-Strahlung: Wasserflöhe beispielsweise, die sonst durchsichtig sind, haben in höher gelegenen Bergregionen teilweise schwarze Farbe angenommen. Diese Pigmentierung schirmt die intensive Strahlung ab. Das Risiko, so besser gesehen und zur Beute zu werden, nehmen die Flöhe in Kauf, damit nicht die UV-Strahlen ihre Erbsubstanz schädigen. Da weder Schlammpackungen noch Wasserspucken für den Menschen praktikable Lösungen zum Schutz vor Hitze sind, sollte er sich eher am Chamäleon und unzähligen anderen Tieren orientieren. Die verschwinden, sobald die Sonne gefährlich wird, instinktiv unter einem schützenden Blatt oder einem anderen Schattenspender. Der Mensch kann diese Verhaltensweise auf der Terrasse oder dem Balkon mit Hilfe einer Markise ebenso wirkungsvoll, aber wesentlich komfortabler übernehmen. Eine Maßnahme, die sowohl Wohnwert als auch Lebensqualität steigert: Denn ohne ein wirkungsvolles Beschattungs-System wäre der Aufenthalt im Freien an vielen Tagen des Jahres unerträglich und zudem gesundheitsgefährdend. Heute steht zur Beschattung ein umfangreiches Angebot an Sonnenschutzanlagen zur Verfügung, die gleichzeitig durch attraktives Design den Außenbereich des Hauses auch optisch aufwerten. Aber was die Tiere per Instinkt wissen, müssen manche Menschen erst durch leidvolle Sonnenbrand-Erfahrungen lernen: Hitzeschutz bedeutet nicht automatisch auch Schutz vor UV-Strahlung. Bei Markisen kommt es deshalb auf die Fasern und die Art des Gewebes an. In Fachhandwerksbetrieben für Rollladen- und Jalousiebau sowie für Sonnenschutz sind unter der Bezeichnung „markilux“ Qualitäts-Markisen aus dem neuen Stoff „sunsilk“ erhältlich. Diese in jahrelanger Forschung entwickelte Gewebe-Innovation schützt optimal sowohl vor den UV-A- als auch vor den UV-B-Strahlen. Und in einem Punkt ist sie den meisten Sonnenschutz-Strategien aus der Natur sogar überlegen: Trotz der zuverlässigen Abschirmung vor Hitze und Strahlung tauchen „sunsilk“-Markisen die Terrasse nicht in diffuses Dunkel. Im Gegenteil: Die hohe Leuchtkraft und die Farbbrillanz der Hightech-Faser sorgen stets für eine freundliche und helle Atmosphäre.