Für das Autofahren werden hingegen nur 35 Prozent Energie eines Privathaushalts verbraucht. Dabei erfreuen sich kraftstoffsparende Motoren eines größeren Interesses als energiesparende Heiztechnik. Angesichts des großen Energiebedarfs für Wärme und Warmwasser ist es ratsam, auch bei der Heiztechnik auf sparsame Geräte zu setzen. Gas-Brennwertheizungen nutzen dieWärme, die im Abgas enthalten ist, für die Beheizung und sparen so gegenüber herkömmlichen Geräten ohne Brennwertnutzung etwa zehn Prozent Energie ein.
Andere Energieverbraucher im Haus sind gemessen an der Heizung und dem Automobil vergleichsweise unbedeutend. Haushaltsgeräte schlagen mit sieben Prozent zu Buche, Licht hat nur einen Anteil von einem Prozent am privaten Energiehaushalt. Sparmaßnahmen sollten daher dort ansetzen, wo sich viel Energie einsparen läßt.
Informationen über energiesparende Heiztechnik gibt es kostenlos beim Initiativkreis Erdgas & Umwelt im Internet unter http://www.ieu.de oder per Telefon unter 0 18 02/34 34 52 (6 Cent pro Gespräch).