Das Prinzip ist einfach: Schafwolle bindet Schadstoffe. Dementsprechend hat Fermacell eine Ausbauplatte mit dem Namen greenline entwickelt, welche mit einem Wirkstoff, der auf der Tierfaser Keratin basiert, beschichtet wird. Die Platte wird beidseitig versiegelt und bindet so die Schadstoffe aus der Raumluft. Denn diese treten in die Platte ein, werden aber von ihr nicht mehr abgesondert, sodass sich langfristig die Luftqualität in den Wohnräumen verbessert.
Schadstoffe entstehen schnell im Bauprozess und in alltäglichen Wohnsituationen. Vor allem Formaldehyd findet sich in vielen geschlossenen Räumen. Diese giftige Substanz wird durch die greenline Ausbauplatte fast zu hundert Prozent aus der Luft gefiltert. Andere Schadstoffe, die zum Beispiel in Lacken oder Linoleum enthalten sind, werden ebenfalls zu großen Teilen aufgenommen.
Das Prinzip der greenline funktioniert auch, wenn die Platte mit Anstrichen oder Belägen verschönert wird. Dabei ist darauf zu achten, dass die verwendeten Materialien diffusionsoffen sind, sodass der Wirkstoff der Platten nach wie vor arbeiten kann. Mehr zum Thema Haus und Erfahrungsberichte zur greenline Platte von Fermacell können im Internet nachgelesen werden. Die Wirkung der Platten ist durch das eco-INSTITUT Köln bestätigt, durch die Neuheit des Prinzips kann zu der Länge seiner Wirkung noch nichts gesagt werden.
Weitere Ratgeber auf gutefrage.net geben Auskunft über die Schadstoffbelastungen, die beim Hausbau entstehen, und wie diese so gering wie möglich gehalten werden können. Auch zum Verlegen der Fermacell-Ausbauplatten finden sich verschiedene Beiträge.