Fördermittel für Blockheizkraftwerke

Nur 20 Prozent der deutschen Verbraucher wissen, dass die Anschaffung eines gasbetriebenen Blockheizkraftwerks (BHKW) seit April vom Staat bezuschusst wird. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Primagas, einem der führenden deutschen Flüssiggasversorger. Privatpersonen verzichten damit unter Umständen auf viel Geld, das sie in die energetische Sanierung ihrer Immobilien investieren könnten.
get social
Fördermittel für moderne Blockheizkraftwerke weitgehend unbekannt. Grafik: PRIMAGAS

Die aktuelle Umfrage von Primagas zeigt: Lediglich jeder fünfte Deutsche weiß, dass beim Bundesamt für Wirtschafts- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Fördermittel zum Kauf eines Blockheizkraftwerks (BHWK) beantragt werden können. Auf die Frage "Wissen Sie, dass der Staat seit dem 1. April 2012 den Kauf eines Blockheizkraftwerks bezuschusst?", antworteten lediglich 20 Prozent der Befragten mit ja. In der Altersklasse der 40 bis 49-Jährigen lag dieser Wert mit 12 Prozent noch niedriger, bei den 30 bis 39-Jährigen sogar nur bei 10 Prozent.

"Bauherren und Modernisierer, die das neue Förderprogramm nicht kennen, verpassen unter Umständen eine gute Gelegenheit, um bei den Energiekosten viel Geld zu sparen", sagt Thomas Landmann, Verkaufsdirektor von Primagas. Die in Aussicht gestellten Investitionszuschüsse seien ein deutliches Zeichen der Politik für alle Anlagen, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Wärme und Strom generieren. "Mit diesem finanziellen Anreiz ist es jetzt für Bauherren und Modernisierer noch interessanter, in moderne KWK-Technologie zu investieren", so Thomas Landmann.

BHKWs mit Flüssiggas: effizient und umweltschonend



BHKWs gehören zu den effektivsten und saubersten Energielösungen auf dem Markt. Mit den modernen und kompakten KWK-Anlagen lassen sich beispielsweise Einfamilienhäuser aber auch ganze Gewerbebetriebe dezentral und umweltschonend mit Wärme und Strom versorgen. Aus diesem Grund fördert das Bundesumweltministerium (BMU) seit dem 1. April unter anderem die Anschaffung gasbetriebener BHWK mit attraktiven Investitionszuschüssen.

Der Vorteil von BHKWs gegenüber anderen Heizungslösungen liegt in der Effizienz: In Kombination mit einem sauberen Energieträger wie Flüssiggas erreichen aktuelle Modelle Wirkungsgrade von bis zu 99 Prozent. Flüssiggas ist als Antriebsenergie für BHKW besonders gut geeignet. Es emittiert bis zu 30 Prozent weniger CO2 als Heizöl und hat zudem einen weiteren Vorteil: Es ist immer unabhängig von den öffentlichen Versorgungsnetzen verfügbar. Weil es direkt am Einsatzort in Tanks gelagert wird, brauchen etwa Hausbesitzer in ländlichen Regionen weder einen Zugang zur Erdgasversorgung noch einen Lagerraum wie bei Heizöl, um ihr BHKW effektiv mit Flüssiggas zu betreiben.

Mehr Informationen zu Flüssiggas und BHKWs sowie zur Förderrichtlinie gibt es auf den Webseiten www.primagas.de, www.bmu.de und www.bafa.de.

Quelle16.05.2012
PRIMAGAS GmbH

get social
Mehr zum Thema



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel