
Neues Förderprogramm: Staat vergibt Zuschüsse für die Anschaffung flüssiggasbetriebener Blockheizkraftwerke - Grafik: Primagas
Modernisierer und Bauherren, die über die Anschaffung eines BHKW nachdenken, können schon bald von einem neuen Förderprogramm des Bundesumweltministeriums (BMU) profitieren. Ab dem 1. April 2012 unterstützt der Staat Investitionen in moderne Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit einmaligen Zuschüssen. Der Vorteil solcher Anlagen: Sie erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. In Kombination mit einem sauberen Energieträger als Antriebsenergie erreichen BHKW Wirkungsgrade von bis zu 99 Prozent. Besonders gut eignet sich Flüssiggas, das beispielsweise bis zu 30 Prozent weniger CO2 emittiert als Heizöl. Ein BHKW mit Flüssiggas ist daher umweltschonend, spart Energie und gleichzeitig Kosten. Zudem hat Flüssiggas den Vorteil, dass es auch in Gebieten ohne Erdgasversorgung verfügbar ist, weil es direkt vor Ort in Tanks gelagert wird.
Zuschüsse machen Flüssiggas-BHKW immer attraktiver
Damit künftig mehr Verbraucher auf energieeffiziente KWK-Technologie setzen, vergibt das BMU Investitionszuschüsse in unterschiedlicher Höhe. Entscheidend für den Förderbetrag ist die Leistungskapazität einer Anlage. Ein kleines BHKW mit einer elektrischen Leistung von 1 Kilowatt erhält so eine Förderung von 1.500 Euro. Für größere Anlagen steigern sich die Zuschüsse in mehreren Stufen bis zu einem Höchstförderbetrag von 3.450 Euro. "Der Investitionszuschuss ist ein deutliches Zeichen der Politik für KWK. Mit diesem finanziellen Anreiz ist es jetzt für Bauherren und Modernisierer noch interessanter, Strom selbst zu erzeugen", sagt Thomas Landmann, Verkaufsdirektor von Primagas. "Wer vollständig netzunabhängig sein möchte oder keinen Anschluss an das Erdgasnetz hat, dem bietet Flüssiggas als Antriebsenergie außerdem die Chance, den Schadstoffausstoß im Vergleich mit Öl zu reduzieren."
Die komplette Förderrichtlinie für KWK-Anlagen bis 20 kW veröffentlicht das BMU auf seiner Webseite http://www.bmu.de (unter "Forschung/Förderung", "Themenbereich Förderprogramme").
Die Antragsformulare gibt es ab dem 1. April auf den Seiten des BAFA http://www.bafa.de (unter "Energie", "Kraft-Wärme-Kopplung").