Klimaschutz entscheidet Heizungwahl

Bis zu vier Millionen Heizungen in Deutschland sind technisch veraltet und sollten dringend erneuert werden. Doch welche Kriterien sind für die Deutschen bei der Wahl einer Heizungsanlage am wichtigsten? Eine Umfrage im Auftrag des Flüssiggasversorgers Primagas zeigt: Umweltfreundlichkeit und niedrige Gesamtkosten sind die entscheidenden Aspekte.
get social
Welche Punkte sind für Sie bei der Wahl eines Heizungssystems entscheidend? Quelle: PRIMAGAS / TNS Emnid

Welche Punkte sind für Sie bei der Wahl eines Heizungssystems entscheidend? Quelle: PRIMAGAS / TNS Emnid

Klimaschutz ist für die Deutschen der wichtigste Punkt bei der Wahl einer Heizung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Flüssiggasversorgers Primagas. Rund 86 Prozent der Befragten achten auf die Umweltfreundlichkeit eines Heizsystems. Zweitwichtigstes Kriterium sind mit 79 Prozent die Gesamtkosten, also der Anschaffungspreis sowie die Investitionen für Wartung und Brennstoff.

Die Umfrage zeigt auch, dass Frauen (90 Prozent) mehr Wert auf Umweltfreundlichkeit legen als Männer (82 Prozent). Noch größer ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern, wenn es ums Geld geht: Während die Gesamtausgaben für 85 Prozent der weiblichen Befragten eine entscheidende Rolle spielen, halten nur knapp drei Viertel der Männer diesen Punkt für wichtig (73 Prozent).

Flüssiggas: kostengünstig und klimaschonend



Dass Verbraucher bei der Wahl einer Heizung keine Kompromisse zwischen Umweltaspekten und niedrigen Gesamtkosten eingehen müssen, beweisen moderne flüssiggasbetriebene Heizsysteme. "Flüssiggas zählt zu den klimaschonendsten fossilen Brennstoffen und verursacht rund 15 Prozent weniger CO2 als Heizöl", erläutert Thomas Landmann, Verkaufsdirektor bei Primagas. Außerdem entsteht bei der Verbrennung kaum Ruß oder Asche und so gut wie kein Feinstaub.

Gleichzeitig schneidet Flüssiggas nach Berechnungen des Instituts für Wärme und Öltechnik bei einem Investitionskostenvergleich verschiedener Heizsysteme in einem Neubau am besten ab - noch vor Erdgas und Heizöl. So sind beispielsweise die gesamten Investitionskosten für ein Flüssiggas-Brennwertgerät mit Solaranlage zur Warmwasserunterstützung rund 46 Prozent niedriger als bei einer Holzpellet-Anlage mit Solarunterstützung. Im Vergleich zu einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Solarunterstützung sparen Verbraucher mit Flüssiggas sogar rund 52 Prozent.

Austausch alter Ölheizungen kann sich lohnen



Vor allem für Besitzer älterer Ölheizungen können sich die Ausgaben für eine moderne flüssiggasbetriebene Brennwerttherme schnell amortisieren. Gegenüber einem veralteten Ölkessel lassen sich die Energiekosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Das gilt besonders dort, wo kein Anschluss an das öffentliche Erdgasnetz besteht. Denn im Gegensatz zu Erdgas wird Flüssiggas den Verbrauchern leitungsunabhängig in Tanks direkt vor Ort bereitgestellt.

Quelle30.09.2011
PRIMAGAS GmbH

get social
Mehr zum Thema



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel