Installation wird noch einfacher

Im Oktober erscheinen die neuen "Technischen Regeln Flüssiggas" (TRF 2011). Das Regelwerk gleicht die Vorschriften für Erdgas- und Flüssiggasanlagen weiter aneinander an. Dies erleichtert dem SHK-Handwerk die Arbeit und erhöht die Sicherheit. Thomas Maus, Bereichsleiter Technik beim Flüssiggasversorger Primagas, erklärt bereits jetzt, was sich ändert.
get social
Die Installation von Flüssiggas-Anlagen wird noch einfacher . Z.B. durch den Gasströmungswächter SENTRY SG. Foto: Metrik Maxitrol
Die Installation von Flüssiggas-Anlagen wird noch einfacher . Z.B. durch den Gasströmungswächter SENTRY SG. Foto: Metrik Maxitrol

Die Veröffentlichung der neuen "Technischen Regeln Flüssiggas" (TRF 2011) ist für Oktober diesen Jahres angekündigt. Gemeinsame Herausgeber sind der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Das in vielen Punkten überarbeitete Regelwerk beschreibt die Anforderungen, um Flüssiggasanlagen in Privathaushalten korrekt zu installieren und zu betreiben. Es richtet sich vor allem an die Fachhandwerker der SHK-Betriebe. "Die Aktualisierung der TRF 2011 ist notwendig, weil sich in den vergangenen Jahren baurechtliche und sicherheitsrelevante Verordnungen sowie technische Normen geändert haben", erklärt Thomas Maus, Bereichsleiter Technik beim Energieversorger Primagas. Die wichtigsten inhaltlichen Änderungen der TRF 2011 sind:
  • Einsatz von Mehrschichten-Verbundrohren aus Kunststoff in Verbindung mit Gasströmungswächtern bei der Hausinneninstallation
     
  • Manipulationsschutz durch Gasströmungswächter
      
  • Neues Bemessungsverfahren zur Rohrdimensionierung
     
Angleichung an TRGI-Standard
Durch die Neufassung sind die TRF 2011 und die "Technischen Regeln für Gas-Installation" (TRGI) des DVGW künftig optimal aufeinander abgestimmt. In den TRF 2011 werden nur noch flüssiggasspezifische Aspekte geregelt, die nicht bereits in den TRGI festgelegt sind. "Für Erdgas und Flüssiggas gelten bald vergleichbare Standards", sagt Thomas Maus. Heizungsbauern erleichtern die TRF 2011 die Arbeit, da sie künftig beispielsweise bei Installationsarbeiten für Erdgas und Flüssiggas überwiegend dieselben Materialien verwenden dürfen. Dies gilt etwa für die Leitungen im Innenbereich. Dort sind in Zukunft Mehrschichten-Verbundrohre aus Kunststoff auch für Flüssiggasanlagen freigegeben. Bislang durften diese im Gegensatz zu Erdgasgeräten nur über Kupferrohre versorgt werden.

Neu in den TRF 2011 ist der Manipulationsschutz. Künftig müssen neu installierte Mehrschichten-Verbundrohre aus Kunststoff mit so genannten Gasströmungswächtern ausgerüstet sein. Diese unterbrechen den Gasfluss selbständig, wenn eine Leitung - vorsätzlich oder versehentlich - beschädigt wird. Zusätzlich machen die TRF 2011 das Bemessungsverfahren für Leitungsanlagen einfacher, schneller und sicherer. Bei einfachen Installationen kommt das so genannte Diagrammverfahren zum Einsatz (ein Beispiel zur Rohrdimensionierung nach Diagrammverfahren finden Sie in der angehängten PDF-Datei "Beispiel_Diagrammverfahren_Primagas"). Ist die Installation komplexer, können die Leitungen mit dem Tabellenverfahren bemessen werden. Die veraltete Bemessung von Rohren per Rohrdimensionierungs-Rechenschieber gehört damit der Vergangenheit an.

Primagas und DVGW bieten Fachschulungen an
Ein weiteres Plus der TRF 2011: Das Regelwerk wird künftig durch einen separaten Kommentierungsband ergänzt. Jedes Kapitel wird dort ausführlich und vor allem anschaulich erklärt. "Das macht die einzelnen Vorschriften verständlicher und ermöglicht so einen sicheren Umgang mit den Regeln", erläutert Experte Thomas Maus. Um die SHK-Betriebe möglichst schnell und kompetent auf die aktualisierten Regeln vorzubereiten, hat Primagas gemeinsam mit dem DVGW Berufsbildungswerk im Sommer Fachschulungen für alle interessierten Heizungsbauer durchgeführt.

Quelle07.06.2011
PRIMAGAS GmbH

get social
Mehr zum Thema



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel