
Energie mit Zukunft
Zudem ist Flüssiggas äußerst emissionsarm und klimaschonend – es verbrennt nahezu rückstandslos und produziert beim Verbrennen kaum Ruß oder Asche und auch so gut wie keinen Feinstaub. Da Flüssiggas nicht wassergefährdend ist, kann es auch in Wasser- oder Trinkwassereinzugsgebieten verwendet werden.
Von Natur aus ist Flüssiggas an Erdöl- und Erdgasvorkommen gebunden. Ebenso wie diese fossilen Brennstoffe ist es eine Energie, die vor hunderten Millionen von Jahren aus der Zersetzung von Meeresorganismen entstanden ist. Flüssiggas ist also ein natürliches Nebenprodukt, das bei der Erdölförderung und der Raffinierung von Erdöl zu Benzin gewonnen wird.
Es besteht aus den Kohlenwasserstoffverbindungen Propan (C3H8) und Butan (C4H10). Diese Schwergase verflüssigen sich bereits bei geringem Druck und nehmen im flüssigen Zustand nur einen Bruchteil – um genau zu sein 1/260 – ihres ursprünglichen gasförmigen Volumens ein. Deshalb kann Flüssiggas in großen Mengen gelagert und sehr kostengünstig transportiert werden.