Schwimmbäder im heimischen Garten

Im Zuge des Klimawandels erkennen Jung und Alt, wie wichtig es ist, umweltbewusst zu denken und zu handeln. Die Ressourcen der Erde müssen geschont, Energie eingespart und Investitionen nachhaltig getätigt werden – und dazu kann jeder beitragen.
get social
Swimmingpools, die mit hochwertigem Zubehör ausgerüstet sind, lohnen sich doppelt. Die Folgekosten bleiben überschaubar und Umweltaspekte werden berücksichtigt. Foto: epr / bsw
Swimmingpools, die mit hochwertigem Zubehör ausgerüstet sind, lohnen sich doppelt. Die Folgekosten bleiben überschaubar und Umweltaspekte werden berücksichtigt. Foto: epr / bsw

Im heimischen Garten sollte beispielsweise der Swimmingpool von Anfang an so gebaut werden, dass später dessen Energieverbrauch überschaubar ist. Schwimmfans sollten auf eine hochwertige Ausrüstung zurückgreifen, die die Folgekosten niedrig hält und Umweltaspekte im Auge hat. Ebenso sollte der Rat von Experten eingeholt werden: Dann hat die ganze Familie – ohne schlechtes Gewissen – langfristige Freude an ihrer privaten Badelandschaft.

Heutzutage muss ein Swimmingpool keine teure Energieschleuder sein. Für jede Gartensituation gibt es die optimale Lösung: Beim Kauf und bei der Installation einer Poolanlage müssen nur ein paar grundlegende Punkte beachtet werden. Für den Bau eines Außenschwimmbads ist zunächst eine sonnige Lage ausschlaggebend, denn die Sonne ist die wohl preiswerteste Energiequelle zur Erwärmung des Wassers.

Eine Abdeckung senkt den Energiebedarf eines Schwimmbeckens um bis zu 80 Prozent. Das Wasser kühlt über Nacht nur minimal ab und kann kostengünstig wieder erwärmt werden. Foto: epr / bsw
Eine Abdeckung senkt den Energiebedarf eines Schwimmbeckens um bis zu 80 Prozent. Das Wasser kühlt über Nacht nur minimal ab und kann kostengünstig wieder erwärmt werden. Foto: epr / bsw

Weiter auf der nächsten Seite!Diese Badelandschaft bereitet der ganzen Familie Vergnügen. Den Pool muss man nicht mit anderen Menschen teilen – die Privatsphäre bleibt gewahrt. Foto: epr / bsw
Diese Badelandschaft bereitet der ganzen Familie Vergnügen. Den Pool muss man nicht mit anderen Menschen teilen – die Privatsphäre bleibt gewahrt. Foto: epr / bsw

Sie sollte unbedingt genutzt werden – wenn möglich zusätzlich mittels Solarabsorbern und -kollektoren. Denn neben der Wärmeerzeugung ist auch deren Speicherung wichtig: Dabei hilft in erster Linie eine passende Poolabdeckung. Sie kann den Energiebedarf um bis zu 80 Prozent senken und sollte deshalb bei keinem Außenschwimmbad fehlen.

Schützt eine Abdeckung, kühlt das Wasser während der Nacht weniger ab. Die Verdunstung reduziert sich und das Becken kann vor dem nächsten Gebrauch unter geringerem Energieverbrauch erwärmt werden. So werden Umwelt und Energiekosten gleichermaßen geschont.

Gute Laune im Garten und im Geldbeutel –
was wünscht man sich im Sommer mehr?


Dank des richtigen Schwimmbadzubehörs ist ein Pool im eigenen Garten ein Traum, der nicht unerfüllt bleiben muss. Weitere Informationen rund um die heimische Schwimmbadanlage hält der Bundesverband Schwimmbad und Wellness e.V. für Schwimmfans bereit.


get social
Mehr zum Thema Pool/Spa



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel