Wer Regenwasser sinnvoll nutzt statt es in die Kanalisation verschwinden zu lassen, verbindet ökologische Verantwortung mit langlebiger Gestaltung im Außenbereich. Das ermöglichen versickerungsfähige Pflasterklinker.
get social
Auch schmale Wege lassen sich mit versickerungsfähigen Pflasterklinkern naturnah gestalten. Sie verbinden Langlebigkeit mit einem Plus für die Umwelt. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / GIMA / Girnghuber
Versickerungsfähige Pflasterklinker bieten eine nachhaltige Lösung für die Gestaltung von Außenflächen wie Terrassen, Wegen oder Garagenzufahrten. Im Gegensatz zu versiegelten Flächen ermöglichen sie, dass Regenwasser direkt in den Boden gelangt. Das entlastet die Kanalisation, fördert die Grundwasserneubildung und wirkt Überschwemmungen entgegen. Zudem verbessert verdunstendes Bodenwasser das Mikroklima. Besonders effektiv sind Pflasterklinker mit breiten Fugen oder spezielle Sickerklinker mit Öffnungen, durch die Wasser versickern kann. Die Wahl der Gesteinskörnung für Bettung und Fugenfüllung beeinflusst die Versickerungsleistung maßgeblich.
Mit ihrer offenen Fugenstruktur ermöglichen Pflasterklinker auch auf größeren Flächen eine ökologische Entwässerung und sorgen gleichzeitig für ein attraktives Erscheinungsbild. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Auch wirtschaftlich lohnt sich der Einsatz von versickerungsfähigem Pflaster. Viele Kommunen gewähren für solche Flächen reduzierte Abwassergebühren, da nur ein Teil des Oberflächenwassers abgeleitet wird. Voraussetzung ist eine geeignete Verlegung mit aufgeweiteten Fugen oder die Nutzung von Klinkern mit Sickeröffnungen. Wichtig ist dabei, die Fugen sauber zu halten, um die Versickerungsfähigkeit zu erhalten. Pflasterklinker sind zudem langlebig, farbecht und widerstandsfähig gegen Witterung und chemische Einflüsse. Ihre Vielfalt in Form und Farbe sowie die Möglichkeit des Recyclings machen sie zu einer ökologisch und gestalterisch attraktiven Wahl.
Weitere Impressionen und Informationen finden Sie in unserer Bildergalerie auf dieser Seite.
Resümee von Gerhard Bauer (Redaktion “bauen.com“)
Versickerungsfähige Pflasterklinker bieten eine zeitgemäße und nachhaltige Alternative, um Flächen rund ums Haus umweltfreundlich zu gestalten. Gerade in Zeiten zunehmender Starkregenereignisse punkten sie durch ihre Fähigkeit, Regenwasser direkt versickern zu lassen und so Überschwemmungen vorzubeugen. Auch finanziell zahlt sich diese Bauweise langfristig aus, denn viele Kommunen honorieren versickerungsfähige Flächen mit reduzierten Abwassergebühren. Zusätzlich überzeugen Pflasterklinker durch ihre robuste Beschaffenheit und Vielseitigkeit – von der klassischen Terrasse bis zur großzügigen Garageneinfahrt bleibt viel Spielraum für individuelle Gestaltungsideen. Wer also Ästhetik und Nachhaltigkeit verbinden möchte, liegt mit versickerungsfähigen Pflasterklinkern genau richtig.
Bildergalerie
Ein dekoratives Kreismuster im Wohnquartier wird zum Blickfang und zugleich zur sickerfähigen Oberfläche mit Mehrwert für die Umwelt. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Diese großzügige Fläche mit Pflasterklinker im garten zeigt, wie sich Gestaltung und Versickerungsfähigkeit harmonisch vereinen lassen. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Parkbereiche aus Pflasterklinker und Rasenpflaster sorgen für Stabilität und Entwässerung, ohne auf ein gepflegtes Erscheinungsbild zu verzichten. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
In dieser Siedlung sind alle Verkehrsflächen ökologisch gestaltet. Sickerfähige Beläge fördern die Grundwasserneubildung direkt vor der Haustür. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Die Kombination aus Klinkerbelag und begrünten Fahrspuren entlastet die Kanalisation und bietet gleichzeitig eine ansprechende Optik. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Pflasterklinker mit offenen Sickeröffnungen zeigen, wie moderne Technik und klassisches Material für ökologische Entwässerung zusammenspielen. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Sickerklinker in verschiedensten Formen und Farben zeigen, wie gestalterische Vielfalt und ökologische Funktionalität Hand in Hand gehen. Jede Öffnung ein kleiner Beitrag zur Versickerung und Grundwasserneubildung. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Mit Pflasterklinkern gestaltete Parkflächen werden funktional, regenwasserfreundlich und gestalterisch attraktiv zugleich. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Auch bei dicht bebauten Bereichen ermöglichen Pflasterklinker umweltschonende Lösungen, die sich nahtlos ins Stadtbild einfügen. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Bei Starkregen zeigt sich der Vorteil sickerfähiger Klinker besonders, denn das Wasser läuft nicht oberflächlich ab, sondern wird in den Boden geleitet. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Auch bei klassisch schmalen Fugen kann durch geeignete Materialien in der Fugenfüllung eine spürbare Versickerung erreicht werden – ein Pluspunkt für Umwelt und Entwässerungssystem. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Der warme Rotton dieses Pflasterklinkers verbindet Ästhetik mit Funktionalität. Ein langlebiger Belag, der zur dezenten Flächenentsiegelung beiträgt und dabei stilvolle Akzente setzt. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Pflasterklinker gibt es in vielfältigen Farbtönen – robust, ressourcenschonend und dauerhaft schön. Die natürlichen Farben und Oberflächen sorgen für Gestaltungsspielraum bei gleichzeitiger ökologischer Wirkung. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / Vandersanden Steenfabrieken
Mit Rasenlochklinkern lassen sich befestigte Flächen schaffen, die befahrbar bleiben und dennoch eine effektive Regenwasserversickerung ermöglichen: eine perfekte Symbiose aus Funktion und Ökologie. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / ABC-Klinkergruppe
Die Kombination aus klassischen Klinkerpflastern und Rasenlochklinkern sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine funktionale Versickerungsfläche direkt am Wohngebäude. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / ABC-Klinkergruppe
Rasenlochklinker in großflächiger Anwendung: Die begrünbaren Flächen verbessern nicht nur das Mikroklima, sondern entlasten bei Starkregenereignissen effektiv die Kanalisation. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / ABC-Klinkergruppe
Die Querschnittsgrafik veranschaulicht den Aufbau eines versickerungsfähigen Pflasters: Regenwasser dringt durch Sickeröffnungen und durchlässige Fugenlagen bis in den Untergrund. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / ABC-Klinkergruppe
Ein Pflasterweg, der sich harmonisch in die grüne Umgebung einfügt: Mit Klinkern gestaltete Gartenwege schaffen eine langlebige und zugleich naturnahe Verbindung zwischen Architektur und Natur. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / GIMA / Girnghuber
Tradition trifft auf Funktion: Der helle Klinkerbelag verleiht dem Marktplatz ein einladendes Erscheinungsbild und unterstreicht zugleich die historische Atmosphäre des Umfelds. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / GIMA / Girnghuber
Mit natürlicher Farbvielfalt und sanfter Linienführung fügt sich der Klinkerweg harmonisch in die blühende Gartenlandschaft ein. Foto: Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker / GIMA / Girnghuber