
Eine geeignete Überdachung schützt vor Sonnenbrand
Kinderhaut ist empfindlich und muss vor der Sonne geschützt werden. Das funktioniert stellenweise per Sonnenschirm, langfristig aber nur mit einer hochwertigen Terrassenüberdachung für den Außenbereich. Dächer aus Glas oder Kunststoff lassen sich mit einem Sonnensegel aufwerten, um die Kinder beim Spielen, beim Mittagsschlaf oder bei Hausaufgaben draußen zu schützen. Eine Alternative zum reinen Dach ist ein Wintergarten mit Seitenwänden. Er ist so konzipiert, dass die Kinder sogar im Winter draußen spielen können.Stolperfallen auf der Terrasse entfernen
Kinder rennen, toben und achten dabei nicht auf den Boden unter ihren Füßen. Umso wichtiger ist es, dass auf der Terrasse keine Stolperfallen warten. Liegen die Terrassendielen locker, sind Treppen nicht gesichert oder stehen einzelne Schrauben raus, sind das typische Gefahrenquellen. Auch querliegendes Spielzeug sollte weggeräumt werden, denn im Halbdunkeln ist Stolpern vorprogrammiert. Abwaschbare und wasserfeste Boxen sind perfekt als Spielzeugkiste für die Terrasse.Ein einheitlicher, glatter Bodenbelag mit rutschfester Oberfläche verringert die Gefahr von Unfällen. Durch die Überdachung werden Pfützen auf der Terrasse zuverlässig verhindert.

Kindgerechte Pflanzen beugen Vergiftungen vor
Was im Blumenbeet schick wirkt, kann für kleine Entdecker zur Gefahr werden. Viele Pflanzen sind nicht nur beim Verzehr giftig, sondern schon beim Spiel damit. Oleander, Fingerhut und Eisenhut sind drei bekannte Risiken, die auf einer kindgerechten Terrasse nichts verloren haben.Am besten sind ungiftige Pflanzen ohne Stachel geeignet, die im besten Fall noch essbar sind. Kräuter wie Minze, Basilikum und Zitronenmelisse machen Kindern Freude, duften gut und sind völlig unbedenklich. Auch Naschgemüse wie Tomaten oder Erdbeeren fördern das Spielen und Entdecken.
Treppen und Geländer müssen abgesichert sein
Liegt die Terrasse erhöht oder grenzt an Stufen, ist das ein Risiko für Kleinkinder. Es gilt, offene Kanten zu entlarven und Treppen gegen Stürze zu sichern. Ein einfacher Handlauf reicht nicht, wenn das Kind ihn noch nicht erreichen kann. Am besten eignen sich Schutzgitter oder Geländerfüllungen ohne Lücken. Auch ein Glasgeländer ist eine Option. Die Kids können hinausschauen, sind aber trotzdem geschützt.Klettern liegt in der Natur von Kindern, trotzdem müssen Töpfe, Möbel und Bänke abgesichert sein. An der Brüstung haben Klettergelegenheiten nichts verloren.
Tipp: Für Geräte, Grillzubehör und Co. sind abschließbare Boxen für die Terrasse super. Hier können Gegenstände ohne Zugriff durch die Kinder verstaut werden.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Eine kindersichere Terrasse braucht rutschfeste Böden, stabile Geländer und Schutzgitter. Stolperfallen wie lose Dielen sollten entfernt werden. Eine Überdachung schützt vor Sonne, ungiftige Pflanzen verhindern Vergiftungen. Abschließbare Boxen bieten sicheren Stauraum. So wird der Außenbereich zum sicheren Spielraum für Kinder.