Es ist nicht so wie es scheint
Im Garten haben Kinder besonders gute Möglichkeiten, Natur zu erleben und dabei auch zu lernen, dass manche Dinge Zeit brauchen. Sie können auch die Erfahrung machen, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint: Blumenzwiebeln und Knollen zum Beispiel sieht man nicht an, was in ihnen steckt. Sie wirken leblos und trocken, und ihre Farben sind unscheinbar.
Kaum zu glauben, dass sich aus ihnen Blumen mit schönen und farbenfrohen Blüten entwickeln – und das nach den kalten Wintertagen. Doch genau die Kälte ist es, die die Zwiebeln benötigen, und wenn sie ausreichend tief in der Erde liegen, kann ihnen der Frost keinen Schaden zufügen. Die ansteigenden Temperaturen gegen Ende des Winters signalisieren den Zwiebeln und Knollen dann, dass ihnen bessere Zeiten mit mehr Licht, Sonnenschein und Wärme bevorstehen – sehr zur Freude derjenigen, die im Herbst ans Pflanzen gedacht haben und wenige Monate später farbenfroh belohnt werden.
Sehen wie es wächst und blüht
Wer eine Hyazinthenzwiebel opfert und sie in der Mitte, von der Spitze nach unten durchschneidet, bekommt einen Eindruck davon, wie Zwiebeln „funktionieren“. Dann wird auch deutlich, warum sie so schnell nach dem Winter wachsen und blühen können: Die Hyazinthe ist mit ihren Blüten und Blättern im Innern der Zwiebel bereits ganz klein vorhanden. Um sie herum befinden sich noch mehrere helle Schichten; in diesen Zwiebelschalen sind die Nährstoffe gespeichert, die die Zwiebeln später für ihre Entwicklung benötigen. Sie brauchen deshalb keinen Dünger, wenn sie gepflanzt werden.

Kein Frühling ohne Tulpen! Diese Zwiebelblumen bringen Farbe in den Garten. Weil es viele verschiedene Sorten gibt, können Kinder aus einer Fülle an Farben auswählen. Foto: IZB
Weiter auf der nächsten Seite!
Lass dich überraschen
Blumenzwiebeln und Knollen sind handlich und kompakt, und sie sind leicht und schnell zu pflanzen - beste Voraussetzungen für Kinder. Man benötigt nur ein Schäufelchen und gut wasserdurchlässigen, normalen Gartenboden. Die Pflanztiefe ist im allgemeinen auf der Verpackung angegeben, denn sie variiert je nach Größe der Zwiebel.
Nach dem Pflanzen werden die Zwiebeln und Knollen noch angegossen, damit sie guten Kontakt zur Erde bekommen. Tulpenzwiebeln eignen sich besonders gut für Kinder. Es gibt viele verschiedene Sorten und die kleinen Gärtner können darum aus einer Fülle an Farben wählen. Außerdem überraschen manche Tulpen mit ungewöhnlichen Blüten: Die Blütenblätter der Lilienblütigen Tulpen beispielsweise laufen spitz zu, die der Papagei-Tulpen sind gewellt und tief eingeschnitten. Viele Tulpen sind mehrfarbig, bei manchen wirken die Farben wie kleine Flammen und einige überraschen mit grünen Streifen auf den Blüten.
Herbstvergnügen – Frühlingsfreude
Es ist spannend, zu beobachten, wie sich die selbst gepflanzten Zwiebeln und Knollen entwickeln, wie die ersten Blattspitzen die Erde durchbrechen, sich langsam in die Höhe schieben, und wie sich dann die Blütenknospen öffnen. Doch auch wenn das Lernen in und mit der Natur für Kinder wichtig ist – das schönste am Pflanzen im Herbst ist, mit ihnen etwas gemeinsam zu tun und sich jetzt schon auf den nächsten Frühling zu freuen.

Tulpen sind abwechslungsreich. Viele haben mehrfarbige Blüten oder zeigen wunderschöne Farbverläufe von dunklen zu helleren Nuancen. Foto: IZB