Es liegt nahe: Eine Dachterrasse benötigt eine andere Gestaltung als ein Balkon. Neben der herausgehobenen Lage hoch über der Stadt besticht sie mit besonders viel Platz. Was liegt da näher, als die Platzfülle zu nutzen und die Dachterrasse mit zahlreichen Pflanzen in einem Pflanzbeet zu gestalten.
get social
Bloombux als Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Foto: Harries Plantdesign
Besonders schön macht sich dabei der immergrüne Bloombux auf der Dachterrasse. Dieser verwandelt das Freiluftwohnzimmer zur Blüte im Mai und Juni in ein wahres Blütenparadies und kann wunderbar kombiniert werden. Der schnittverträgliche Bloombux ziert die Dachterrasse und macht die Bepflanzung zum absoluten Hingucker. Foto: Harries Plantdesign
Bloombux
Der immergrüne Bloombux eignet sich wunderbar zur Bepflanzung auf der Dachterrasse. Der flach wurzelnde Bloombux wächst etwa fünf bis zehn Zentimeter im Jahr und erreicht eine finale Wuchshöhe von 80 bis 100 Zentimetern. Obwohl der Bloombux ein Rhododendron ist und damit aus einer ganz anderen Pflanzenfamilie stammt, erinnert er in seinem Habitus stark an den Buchsbaum und entwickelt sich ebenso kompakt, dicht und stark wie dieser. Er bleibt zudem von dem bekannten Buchsbaumzünsler und Buchsbaumpilz verschont und eignet sich daher bestens als Buchsbaumalternative. Der weiße Zierlauch begeistert mit großen reinweißen Blütenkugeln. Foto: Harries Plantdesign
Riesenlauch
Besonders schön in der Beetgestaltung macht sich der Bloombux zusammen mit dem Riesenlauch (Allium giganteum) der sich wunderbar als Blickfang für sonnige Standorte eignet. Meist sind die kugeligen Blütenbälle rosafarben bis purpurviolett gefärbt. Gut eignet sich auch die weiße Variante. Sie verströmen einen zarten Duft und locken zahlreiche Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an. Der Portugiesische Kirschlorbeer ist immergrün, pflegeleicht und versprüht südländischen Charme. Foto: Harries Plantdesign
Portugiesische Lorbeerkirsche
Was sich auf der Dachterrasse ebenfalls eignet, ist die portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica). Die portugiesische Lorbeerkirsche wird gerne als Formschnittgehölz oder als pflegeleichte Hecke kultiviert. Mit seinem immergrünen und kompakten Wuchs entwickelt er sich zu einem attraktiven Sichtschutz. Er passt hervorragend in mediterran gestaltete Gärten, da er dem echten Lorbeer aus der Ferne zum Verwechseln ähnlich sieht. Im Juni erscheinen die weißen Blüten, die aufrecht in lockeren, 12 bis 15 Zentimeter langen Trauben stehen. Sie verbreiten einen leichten, angenehmen Honigduft und werden stark von Bienen und anderen Insekten beflogen. Die Eibe gilt als beliebtes Formgehölz für Beet und Dachterrasse. Foto: Harries Plantdesign
Eibe
Eine weitere Kombinationspflanze wäre die Eibe (Taxus baccata). Sie ist vielseitig wie kaum ein anderes Nadelgehölz und eignet sie sich daher gut zur Gestaltung auf der Dachterrasse. Eiben bilden meistens mehrere kurze, aufrechte Stämme und eine hochovale bis rundliche, oft auch sehr unregelmäßig geformte Krone. Junge Eiben wachsen pro Jahr auf guten Böden 20 bis 25 Zentimeter, ältere Bäume deutlich weniger. Die Seitenäste stehen meist waagerecht ab oder wachsen leicht aufrecht, die Seitenzweige hängen oft nach unten über. Die Rinde ist an jungen Trieben grün, später rotbraun und die Borke blättert an den Stämmen in Schuppen ab. Die Blätter des Goldahorns Orange Dream bilden einen schönen Farbkontrast untereinander. Foto: Harries Plantdesign
Fächerahorn
Über dem Bloombux-Teppich kann ein Fächerahorn (Acer palmatum) ein schönes Dach bilden und damit die Dachterrassengestaltung stabilisieren. Der Blattaustrieb des Fächerahorns Orange Dream entfacht im Frühjahr ein goldoranges Leuchtfeuer auf der Dachterrasse! Zwar vergrünt das Blattkleid danach, behält aber oftmals einen sehr zierenden orangen Rand bei. Dank seiner mehrfach gelappten Form ist es ohnehin stets ein Blickfang! Im Herbst leuchten die Blätter nochmals in satten Gold- Orange- und Rotnuancen. Der Fächerahorn ist ohne Zweifel der beliebteste Zier-Ahorn für den Garten. Foto: Harries Plantdesign
Wer einen zweiten Fächerahorn möchte, kann diesen in einer anderen Farbe wählen. Die Blätter vom roten Fächerahorn Atropurpureum bezaubern nicht nur im Herbst, sondern auch im Frühjahr und Sommer mit ihrer leuchtend roten Farbe. Der elegante Zierbaum bietet einen schönen Kontrast zur satt grün-bunten Bepflanzung.