
Outdoorkitchen verwandeln Terrassen und Innenhöfe in sommerliche Wohnräume - Foto: EHL
Mit den aufeinander abgestimmten Mauerblöcken und Granit-Abdeckplatten von EHL lassen sich völlig unkompliziert ebenso praktische wie stilvolle Grillküchen errichten. Herzstück dieser Mauer-Konstruktion aus Betonstein ist eine Aussparung in beliebig anlegbarer Breite, in denen Elektrogrills handelsüblicher Anbieter Platz finden. Im Lieferumfang des Bausatzes enthalten sind insgesamt 261 Steine in vier unterschiedlichen Formaten sowie drei Abdeckplatten in jeweils unterschiedlichen Längen. Das Material wird mit Dünnbettmörtel beziehungsweise Natursteinkleber miteinander befestigt und ist so bemessen, dass sich Outdoorkitchen mit nahezu allen Elektrogrillgrößen realisieren lassen.Die Steine sind in den Farbtönen Grau-Anthrazit und Muschelkalk erhältlich und passen exakt zu den Terrassenbelägen des bewährten TerrAntik-Programms von EHL sowie zu vielen anderen Pflastersteinen. Einzige Voraussetzung für den Bau dieser exklusiven Kochstelle ist eine befestigte, ebene und waagerechte Untergrundfläche von 70 x circa 320 cm, abhängig von der Breite des eingebauten Grills. Der Aufbau der Kochstelle ist mit Hilfe der vom Hersteller beigefügten Bauanleitung unkompliziert und ergebnissicher. Ausgestattet mit Wasserwaage, Gummihammer, Zahnspachtel sowie Dünnbettmörtel auf Trasszement-Basis oder Natursteinkleber kann es wie folgt losgehen:

1. Steinlage: Die erste Steinlage bildet das Fundament für zwei Mauermodule und den Grill. Foto: EHL

2. Lage des linken Moduls: Die Steinauswahl für die erste Lage beider Module entspricht dem Legebild der Lagen 3, 5, 7 und 9, während die Lagen 4, 6, 8 und 10 der zweiten Lage entsprechen. Foto: EHL

Linkes Modul komplett: Die Breite und Höhe des Grillunterbaus richtet sich nach dem jeweiligen Gerät. Im Bausatz von EHL sind ausreichend Steine vorhanden, so dass auch eine eventuell benötigte zweite Lage gemauert werden kann. Foto: EHL

Outdoorkitchen komplett: Im rechten Modul weichen die Lagen 9 und 10 durch eine Aussparung für einen Versatz vom Unterbau ab, damit später hier eine praktische Abstellfläche für Bierfass & Co. entstehen kann. Foto: EHL