
Gärtnern in der Großstadt: Der Trend vom „Urban Gardening“ - Foto: GASPO
Die meisten Flächen nutzen die Stadtgärtner jedoch ganz legal. Wie etwa das leer stehende Parkdeck eines Supermarktes in Berlin. Dieses wurde zur Verwendung als Garten für einen symbolischen Preis an einen Verein verpachtet. Auf einer weiteren Gemeinschaftsfläche der Gruppe können einzelne Parzellen von Jedermann gegen einen Obolus gemietet werden, um seinen eigenen kleinen Garten unweit der Wohnung oder der Arbeitsstätte anzulegen. Gärtnern gehört mittlerweile zu einem der beliebtesten Entschleunigungsprogramme. Steigende Hektik und Stress im Alltag haben zu einer Welle der Rückbesinnung zur Natur geführt. Man schafft etwas, ist mit den Händen tätig, riecht die Erde und den Duft der Blumen. Gärtnern entspannt und für eine kurze Weile kann man der Ruhelosigkeit entfliehen. Besonders auch für Großstadtkinder ist es eine willkommene Abwechslung. Eltern können ihrem Nachwuchs auch mitten in der Stadt die Natur näher bringen, ihnen erklären wo das Obst und Gemüse wächst und wie es angebaut wird.
Foto: GASPO
Auch Balkone, Terrassen und Hinterhöfe erfahren immer öfter eine Umgestaltung mit mehr Grün. Der österreichische Gartenmöbelhersteller GASPO hat für die begrenzten Flächen immer mehr Hochbeete in diversen Größen im Sortiment, die sich nicht nur für Bepflanzung mit Blumen, sondern auch für Nutzpflanzen eignen. Ohne lästiges Bücken kann man hier beispielsweise Kräuter, Salate, oder anderes Gemüse anpflanzen. Aufgrund des ausgeklügelten Schichtsystems, der direkten Sonneneinstrahlung durch die erhöhte Position und der Unempfindlichkeit gegen Ungeziefer und Schnecken gedeiht das Gemüse im Hochbeet prächtig. Für noch begrenztere Räume eignen sich besonders Beete, die über eine begrenzte Grundfläche verfügen. Der Kräutergarten von GASPO wächst in die Höhe und eignet sich deshalb für ein abwechslungsreiches Kräuterbeet. Mit einer Standfläche von 0,2 m² ist er auf zwei Seiten bepflanzbar, so ist auf zwei mal vier Etagen Platz zur Anpflanzung wie auf drei laufenden Metern für mehr als zehn Gewürz- oder Heilkräutern vorhanden. Das Feuchte-Reservoir mit Drainage-System garantiert eine anhaltende Befeuchtung der Erde; aufgrund des durchgehenden Erdverbunds entsteht keine Staunässe. Für einen bedenkenlosen Genuss der eigenen Ernte sollte darauf geachtet werden, dass das Holz des Hochbeetes nur ökologisch imprägniert ist.