
Hölzer, die mit dem RAL Gütezeichen Holzbauelemente versehen sind oder mit Mitteln behandelt wurden, die das RAL Gütezeichen Holzschutzmittel tragen, sind optimal gegen Witterungseinflüsse geschützt. Foto: Guido Miller - Fotolia.com
Bei Holzschutz auf Wirksamkeit und Gesundheitsschutz achten
Über den vielen Gartenarbeiten gerät oft der Holzschutz in Vergessenheit. Wird er nicht erneuert, bleibt das Holz im Sommer Pilzen und Ungeziefer ausgesetzt. Holzschutzmittel schaffen Abhilfe und sind unkompliziert in der Anwendung. Wenn beim Kauf und beim Auftragen einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, sollte nichts schief gehen.- Beim Kauf auf Gesundheitsschutz, Umwelt und Wirksamkeit achten. Mittel mit dem RAL Gütezeichen Holzschutzmittel können bedenkenlos benutzt werden. Sie sind dreifach geprüft: die Umweltverträglichkeit durch das Umweltbundesamt, die gesundheitliche Unbedenklichkeit durch das Bundesinstitut für Risikobewertung und ihre Wirksamkeit durch Materialprüfanstalten.
- Beim Auftragen Handschuhe und – falls über Kopf gearbeitet wird – eine Schutzbrille tragen.
Nur mit einem Pinsel auftragen. - Das Mittel von Pflanzen, Lebens- oder Futtermitteln fernhalten und nicht auf die Erde tropfen lassen.
Längere Freude an Gartenhölzern mit Garantie
Für viele Gartenbesitzer ist das Frühjahr die Zeit, beschädigte Hölzer auszutauschen oder neue Holzkonstruktionen zu errichten. Der Handel bietet dafür viele Bausätze und Hölzer an. Auf Dauer ungetrübte Freude am erneuerten Zaun oder an der neuen Pergola hat, wer den Kauf der Hölzer und ihre Verarbeitung sorgfältig plant und folgende Hinweise beachtet:- Schon beim Kauf auf ausreichend stark dimensionierte Hölzer und einen wirksamen Schutz gegen holzzerstörende Pilze achten. Sicherheit gibt eine Kesseldruckimprägnierung. Hölzer mit dem RAL Gütezeichen Imprägnierte Holzbauelemente verfügen über einen derartigen Schutz. Ausgesuchte Rohhölzer, ihre Behandlung mit amtlich bewerteten Holzschutzmitteln und eine zehnjährige Herstellergewährleistung sind weitere Vorteile dieser Hölzer.
- Pfosten entweder immer tief genug in den Boden einrammen (dabei Beschädigungen des Holzes vermeiden!), in einem vorher gegrabenen Loch (Drainageschicht aus Kies nicht vergessen!) verbauen oder an einem einbetonierten Pfostenschuh verschrauben. Waagerechte Holzbauteile mit leichtem Gefälle und möglichst so ausrichten, dass vorhandene Trockenrisse nicht nach oben zeigen.
Informationen zur RAL Gütesicherung: Für die Anerkennung und Vergabe von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz. Zurzeit gibt es über 130 Gütegemeinschaften mit mehr als 160 RAL Gütezeichen.