Der große Bruder des Gartenteiches

Wasserflächen im Garten werden bei Grundstücksbesitzern immer beliebter. Von Pflanzen eingerahmt und bei Nacht romantisch beleuchtet, avanciert der Schwimm-, Fisch- oder Gartenteich zum Blickfang im grünen Wohnzimmer und lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Wer das Glück hat, ein ausreichend großes Grundstück sein Eigen zu nennen, kann beim Thema Wasser im Garten noch in ganz anderen Dimensionen denken: Ein See wird von Fachleuten nach demselben Prinzip angelegt wie ein Teich, mit dem Unterschied, dass er um einiges tiefer und größer ist. Für Hauseigentümer kann auf diese Weise der Wunsch nach einem Haus am See mit all seinen Möglichkeiten wahr werden.
get social
Der eigene See: Ein Traum, der mit der Unterstützung von  Experten auf größeren Grundstücken leicht realisierbar ist. Foto: re-natur
Der eigene See: Ein Traum, der mit der Unterstützung von Experten auf größeren Grundstücken leicht realisierbar ist. Foto: re-natur

„Bei einem See hat man es mit ähnlichen Herausforderungen und Arbeiten zu tun wie bei einem Gartenteich“, weiß Jörg Baumhauer, Geschäftsführer des auf Teichanlagen spezialisierten Unternehmens re-natur. Zunächst hebt ein landschaftsgärtnerischer Fachbetrieb die Mulde für den See aus. Anschließend schicken Unternehmen wie re-natur professionelle Abdichtungstechniker. Sie dichten die Grube mit maßgeschneiderten Kunststoffplanen ab, die vor Ort passgenau verschweißt werden. „Das ist die Basis, die mit Leben gefüllt wird“, sagt Baumhauer.

Leben, das ist natürlich zunächst einmal das Wasser. Wie bei allen Ökosystemen ist es von großer Bedeutung, dass alle Komponenten des Sees aufeinander abgestimmt sind. Je nach seiner künftigen Nutzung entscheiden die Experten, ob das Wasser aus der Leitung, aus einem Brunnen oder aus einem fließenden Gewässer entnommen wird. Für den Boden des Sees wählen sie die passenden Substrate, aus denen später die Wasserpflanzen ihre Nährstoffe ziehen. „Aufgrund seiner Größe birgt ein See unglaublich viele Möglichkeiten, mit Spiegelungen und Pflanzen zu arbeiten. Verschiedene Pflanzzonen im tiefen und flachen Wasser, in schattigen und sonnigen Regionen, können einen See zu einer botanischen Augenweide machen“, schwärmt Fachmann Baumhauer. Er und seine Mitarbeiter wissen genau, wie ein See mit Pflanzen, aber auch mit Fischen und anderen Bewohnern ins ökologische Gleichgewicht gebracht werden kann. Wenn alle Details harmonieren, reinigt sich der See komplett selbst und bildet ein eigenes, perfekt funktionierendes Ökosystem.

Verschiedene aufeinander abgestimmte Pflanzzonen machen den privaten See zur botanischen Augenweide. Foto: re-natur
Verschiedene aufeinander abgestimmte Pflanzzonen machen den privaten See zur botanischen Augenweide. Foto: re-natur

Das große Gewässer, das auch als Reservoir, zum Beispiel als Löschteich oder Regenrückhaltebecken dienen kann, hat noch einen weiteren Vorteil: Wegen seiner größeren Fläche und Masse puffert ein See äußere Einflüsse besser ab als ein Teich. So fällt zum Beispiel die Verdunstung von einigen Zentimetern Wasser kaum auf. „Normalerweise wird der Wasserstand im See durch Regen bald wieder ausgeglichen. Der Mensch muss nur dann eingreifen und Wasser nachfüllen, wenn es zu langen Trockenperioden kommt“, erklärt der Geschäftsführer von re-natur.

Anders als es viele Grundstücksbesitzer vermuten dürften, sind der Erhalt und die Pflege eines Sees also nur mit einem geringem Aufwand verbunden – vorausgesetzt, das Gewässer wurde fachkundig angelegt. Für die Optik des gesamten Grundstücks und das Lebensgefühl der Bewohner bedeutet ein derartiges Gewässer dagegen eine unbezahlbare Aufwertung. „Die Sonne über dem eigenen See untergehen zu sehen oder Eisvögel dabei zu beobachten, wie sie nach Wasserinsekten jagen – das ist ein Erlebnis, das in dieser Form unerreichbar ist“, ist Jörg Baumhauer überzeugt.

Unerreichbar sind auch die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, die ein privater See bietet. Ob Schwimmen, Bootfahren, Tauchen, Fliegenfischen oder Schlittschuhlaufen im Winter – den Aktivitäten sind keine Grenzen gesetzt. Am Ufer gestaltete Sitzplätze und Terrassen sind kontemplativer Rückzugsort und Raum für geselliges Miteinander gleichermaßen. Ein Haus am See bzw. ein See am Haus, da sind sich alle Experten einig, ist für alle Familienmitglieder ein Refugium, das sie nie wieder missen möchten.

Quelle28.04.2013
re-natur GmbH

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel