Großer Auftritt für Gartenteich & Co.

Licht gekonnt im Garten eingesetzt, eröffnet beträchtliche Möglichkeiten, im grünen Wohnzimmer vollkommen neue Räume zu erschaffen. Besonders stimmungsvoll ist die Kombination aus Licht und Wasser.
get social
Farbige Lichtakzente in Kombination mit Wasser erzeugen eine mystische und faszinierende Stimmung. Quelle: re-natur
Farbige Lichtakzente in Kombination mit Wasser erzeugen eine mystische und faszinierende Stimmung. Quelle: re-natur

Mit einem gut durchdachten Beleuchtungskonzept schlägt in der Dunkelheit die große Stunde der Wasserflächen. Kunstvoll illuminiert, lässt etwa die spiegelglatte Oberfläche eines Gartenteiches die Herzen von Romantikern höher schlagen. Sprudelndes Wasser, das im Licht glüht und glitzert, ist ähnlich faszinierend wie ein Feuer im Kamin. Der Fantasie sind beim Einsatz von Licht am und im Wasser kaum noch Grenzen gesetzt. Für jede Art von Wasserfläche und jeden Zweck gibt es das passende - und vor allem energiesparende - Beleuchtungssystem.

Eine erste Faustregel: Weniger ist mehr. Wer Wasser ins rechte Licht setzen möchte, sollte dezent und sorgsam vorgehen, denn die Art der Beleuchtung und der professionelle Einsatz der Leuchtmittel sind ausschlaggebend für das Ergebnis. „In den vergangenen Jahren hat sich der Umgang mit Licht im Garten gewandelt. Wo es früher hieß ´viel hilft viel`, setzt man heute eher auf Qualität statt auf Quantität. Die Beleuchtung wird Teil der Gartenplanung, soll zweckmäßig und gleichzeitig geschmackvoll sein und dem steigenden Umweltbewusstsein der Menschen gerecht werden“, weiß Jörg Baumhauer, Geschäftsführer des im schleswig-holsteinischen Ruhwinkel ansässigen Unternehmens re-natur.

Anders als bei rein dekorativen Wasserflächen wie Wasserfällen, Schaumsprudlern oder Wasserrinnen, erfüllen Schwimmteiche und Fischteiche neben einer rein ästhetischen noch eine weitere Funktion. Mit eben dieser muss sich die Beleuchtung vertragen. Fest steht: Unter falschem oder übermäßigem Einsatz von Licht leiden Mensch und Natur. Im Teich zum Beispiel beeinflusst künstliches Licht die Auf- und Abwärtsbewegung des Planktons und anderer Wasserlebewesen, die sich im Lichtstrahl der Lampe sammeln. Fische kommen durch den nächtlichen Lichteinfluss nicht zur Ruhe. Dabei ist es ganz einfach, im Becken oder Teich zum Schutz ihrer Bewohner auch lichtfreie Bereiche zu schaffen.

Im Schein von Unterwasserleuchten macht das nächtliche Baden im Schwimmteich doppelt Spaß und nimmt dem Sprung ins dunkle Wasser den Schrecken. Dazu reicht oft schon eine Grundbeleuchtung mit wenigen LED-Einbauleuchten oder Spießstrahlern mit Halogentechnik aus. Geschickt platziert, bringen sie die Wasserfläche schön zur Geltung, ohne sich dabei in den Vordergrund zu spielen.

Eine weitere Beleuchtungsregel besagt, dass Becken und Teiche am besten von innen nach außen beleuchtet werden. Denn je dunkler das Umfeld, desto eindrucksvoller die Beleuchtung des Wassers. Erreicht wird dies vor allem mit Unterwasserscheinwerfern, die Wände, Böden und interessante Baustoffe im Becken imposant in Szene setzen. In der Unterwasserbeleuchtung kommen nur spezielle Leuchten mit einer Betriebsspannung von 12 Volt zum Einsatz. Sie sollten korrossionsbeständig und absolut wasserdicht sein und einen unkomplizierten Lampenaustausch ermöglichen. Eine gleichmäßige Ausleuchtung des Beckens wird schon mit einem Wert von ca. 20 Watt pro Quadratmeter Schwimmfläche erzielt. Für einen 40 Quadratmeter großen Schwimmteich sind also vier versetzt angebrachte Scheinwerfer mit je 200 Watt ausreichend. Montiert man diese an derselben Seite des Beckens, wird die Entstehung so genannter Hot Spots vermieden. Dieser unerwünschte Effekt entsteht, wenn sich die Lichtkegel mehrerer Scheinwerfer an einem Punkt im Wasser treffen. Damit die fest installierten Unterwasserleuchten außerdem im Winter nicht einfrieren, sollten sie in einer Tiefe zwischen 50 und 70 cm eingebaut werden.

Weiter auf der nächsten Seite!
Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept verschafft dem Gartenteich in der Dunkelheit den ganz großen Auftritt. Quelle: re-natur
Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept verschafft dem Gartenteich in der Dunkelheit den ganz großen Auftritt. Quelle: re-natur

„Wenn ein Wasserbecken nicht über eine ausreichende Tiefe verfügt, oder die Wasserfläche aus gestalterischen Gründen bewusst dunkler gehalten werden soll, stellt eine Beleuchtung von außen nach innen mit Überwasserscheinwerfern eine Alternative dar“, erklärt Jörg Baumhauer. Lichteinfall von außen beleuchtet nicht nur dezent die Wasserfläche, sondern auch ihre Umgebung. Wie ein Bild wird der Teich vom Licht eingerahmt und die Bepflanzung am Ufer effektvoll zur Geltung gebracht. „Die Überwasserbeleuchtung weckt außerdem die Wassergeister, also Lichtreflexionen auf der Wasseroberfläche und fördert die Spiegelung von Objekten, wie zum Beispiel Hausfassaden“, sagt der Beleuchtungsexperte Baumhauer. Ein weiteres Plus: Außerhalb des Wassers montierte Leuchten lenken den Blick weniger auf Schmutz und Beläge an Böden und Wänden. Gleichzeitig sind sie in der Regel preiswerter als Unterwasserscheinwerfer, sowohl in der Pflege als auch in der Anschaffung.

Mit einer Überwasserbeleuchtung kann auch bewegtes Wasser im Garten effektvoll in Szene gesetzt werden. Bis zur Überfallkante ins Licht getauchte Wasserfälle zum Beispiel sind nach Einbruch der Dunkelheit ein echter Hingucker. Die Wahl der Leuchte hängt hier von der Art des Wasserspiels ab: Für breite und flache Wasserfälle ist ein Fluter, für hohe und schmale Wasserspiele ein Strahler besser geeignet. Bei bewegtem Wasser mit vielen Luftblasen, zum Beispiel Schaumsprudlern, reflektieren die Wasserbläschen die Lichtfarbe und tragen sie weiter. Es scheint, als würde das Wasserspiel im Dunkeln glühen. Besonders schön ist dieser Effekt, wenn aufgeschäumtes Wasser von unten, also etwa von der Düse des Schaumsprudlers aus beleuchtet wird. Wie bei jeder Form der Beleuchtung gilt aber auch hier: Ein unausgewogenes Lichtkonzept zerstört sehr schnell den Zauber, der von „glühendem Wasser“ ausgehen kann. „Im schlimmsten Fall gerät der Schaumsprudler zum kitschigen Abbild großer Vorbilder wie den Wasserfontänen in Las Vegas“, warnt Jörg Baumhauer.

Die gute Nachricht: Niemand ist bei der fachgerechten Beleuchtung seiner Wasserflächen auf sich allein gestellt. Immer mehr landschaftsgärtnerische Fachbetriebe haben sind auf die fachkundige Beleuchtung von Gärten spezialisiert oder arbeiten mit professionellen Lichtplanern zusammen. Begibt man sich in die Hände dieser Profis, steht einer brillanten Beleuchtung des Mediums Wasser nichts mehr im Wege.

Quelle16.02.2012
re-natur GmbH

get social
Mehr zum Thema Gartentipps



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel