Dachlawinen, herabfallende Eiszapfen, aufgebrochene Regenrohre und ähnliche teure Frostschäden können entstehen. Der Hauseigentümer bzw. der Vermieter haftet im Falle eines Unfalls. Durch den Einsatz einer Freiflächenheizung gehören diese Dinge der Vergangenheit an. Diese macht Fußwege, Einfahrten, Vorplätze und Eingänge zuverlässig und vollautomatisch schnee- und eisfrei. Auf anstrengendes Schneeräumen und umweltschädliches Streusalz kann dabei verzichtet werden. Und mal ehrlich: Ist es nicht ein herrliches Gefühl an einem verschneiten Wintermorgen noch ein Stündchen länger im warmen Bett zu liegen, während der Nachbar bereits eifrig Schnee schippt?
Wie funktioniert eine Freiflächenheizung?
Elektrische Freiflächenheizungen sind Direktheizungen, d.h. sie geben die erzeugte Wärme direkt an die zu beheizende Oberfläche ab. Da die Heizwirkung unmittelbar mit dem Abstand zur Oberfläche zu tun hat, werden die Heizmatten so nahe wie möglich unter dem Belag verlegt. Eine Heizleistung von 300 W/m² reicht unter normalen Bedingungen für ein schnelles Abtauen aus.
Heizen nur bei Bedarf
Ein durchgängig Energie sparender Betrieb ist auch bei den Freiflächenheizungen selbstverständlich. Es wird nur geheizt, wenn die Witterung es erfordert, d. h. bei zu erwartender Vereisung oder Schneefall. Beides kündigt ein Glatteismelder an.
Wartungsfrei und hart im Nehmen
Freiflächenheizungen von AEG sind für den harten Außeneinsatz entwickelt worden. Die Heizleiter verfügen über eine zusätzliche Schutzumflechtung zur Einbindung in die FI-Schutzschaltung und über besonders hochwertige Ummantelungen. Alle Freiflächenheizungen erfüllen die VDE-Norm und sind bei richtiger Verlegung wartungsfrei. Freiflächenheizungen können unter Zementestrich genauso verlegt werden wie unter Pflaster, Gussasphalt oder Beton.
Die AEG Freiflächenheizung FFH 300 Twin
Pflaster, Estrich, Beton oder Gussasphalt: der Heizleiter Typ FFH 300 Twin mit nur einer Anschlussleitung ist für alle Beläge bestens geeignet. Mit einem Heizleiterabstand von 100 mm und einer Nennlängenbelastung von nur 20 W/m verfügt er über eine eingebaute Sicherheitsreserve, weil die verwendeten Materialien für weitaus höhere Belastungen ausgelegt sind, als sie im tatsächlichen Betrieb auftreten.
Produktmerkmale FFH 300 Twin
Freiflächenheizmatten zur Verlegung in Beton oder Estrich mit Cu-Geflecht, nur eine Anschlussleitung pro Heizmatte Vorteil bei Planung und Installation, hochwertiger Heizkabelaufbau, Verlegebreite 90 cm, Anschlussspannung 2/PE ~400V 50Hz, Kaltleiterlänge 12 m, geringe Heizleiterbelastung, nur 20 W/m, Aufbau in Anlehnung an VDE 0253, in drei verschiedenen Flächen und Längen lieferbar: 3,0 m²/3,3 m, 4,5 m²/5,0m, 6,0 m²/6,65 m, 9,0 m²/10,0 m, 12,0 m²/13,3 m, umfangreiches Zubehör- programm wie Eismelder, Feuchte- und Temperaturfühler, Außentemperaturregler u.a. bei AEG Haustechnik erhältlich.
Tipp: Energiesparen mit System
Die intelligente Regelung der Frostfrei-Systeme schaltet die Heizung nur dann ein, wenn gleichzeitig Feuchtigkeit und Temperaturen um den Gefrierpunkt erkannt werden. So hilft sie automatisch beim Energiesparen.