Sicherheit geht vor
Einfach in den Wald gehen und Holz hacken – das geht natürlich nicht. Auf fremden Grundstücken ist dies nämlich strafbar und ohne Vorkenntnisse sehr gefährlich. Neben einer angemessenen Schutzbekleidung beim Gebrauch einer Motorsäge ist auch ein Motorsägenschein erforderlich. Denn nur wer die richtige Arbeitstechnik beherrscht, darf außerhalb des Privatgeländes Bäume fällen. Der örtliche Förster informiert über entsprechende Lehrgänge und die Beschaffung des eigenen Waldholzes. Je nach Försterei dürfen markierte Bäume selbst gefällt oder bereits gefällte Bäume zur weiteren Verarbeitung mit nach Hause genommen werden.Auch auf dem heimischen Grundstück sollte man beim Arbeiten mit elektrischen oder mit Benzinmotor betriebenen Kettensägen niemals auf Schutzbrille, schnittsichere Lederhandschuhe und verstärkte Schutzhose verzichten. Ein Sägebock bietet Sicherheit und verhindert das Abrutschen.
Trockene Lagerung mit Luftzirkulation
Frisch geschlagenes Holz kann nicht direkt verfeuert werden, sondern es muss erst ausreichend lagern und trocknen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, spaltet man das Holz in Scheite. Hierfür eignen sich besonders Holzspalthämmer. Kleinere, handliche und leichte Universaläxte sind ideal zur Herstellung von Anmachholz und für unterwegs. Mechanische Holzsspalter leisten ebenfalls gute Dienste und sind vor allem rücken- und gelenkschonend.Brennholz wird draußen gelagert, damit es durch den Wind schneller trocknet und keinen Schimmel ansetzt. Wichtig ist dabei, dass es vor Regen geschützt direkt an der Hauswand oder in einem separaten Unterstand oder Hochstapler untergebracht wird. Kiefer braucht mindestens ein Jahr zum Trocknen, harte Hölzer wie Buche oder Eiche benötigen zwei Jahre. Mit einem Feuchtigkeitsmesser lässt sich leicht herausfinden, ob sich das Holz schon zum Verfeuern eignet. Mit einer Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent kann es in den Ofen.