Brennholz selber machen

Vor dem heimischen Kamin lässt sich an kalten Tagen herrlich entspannen. Während das Feuer gemütlich vor sich hin knistert und eine angenehme Wärme verbreitet, kann man Heizkosten reduzieren. Wer selbst beim Vorbereiten des Brennholzes anpackt, spart zusätzlich Geld. Holzhacken ist schweißtreibende körperliche Arbeit, aber mit gutem Werkzeug geht sie leichter von der Hand.
get social
Foto: Fiskars
Foto: Fiskars
Dass sich die kalte Jahreszeit mit einem Holzkaminofen auf überaus angenehme Weise verbringen lässt, finden jährlich immer mehr deutsche Haushalte für sich heraus. Die Preise für einen Raummeter Brennholz („Ster“) sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben – besonders im Vergleich zu den Öl- und Gaspreisen. Auch Baumärkte sind immer besser mit Brennholz ausgestattet. Hier bekommt man für den sofortigen Einsatz fertige Holzscheite. Richtig sparen lässt sich jedoch nur, wenn man das Holz frisch beschafft, verarbeitet und lagert.
 
Foto: Bosch
Foto: Bosch
 

Sicherheit geht vor

Einfach in den Wald gehen und Holz hacken – das geht natürlich nicht. Auf fremden Grundstücken ist dies nämlich strafbar und ohne Vorkenntnisse sehr gefährlich. Neben einer angemessenen Schutzbekleidung beim Gebrauch einer Motorsäge ist auch ein Motorsägenschein erforderlich. Denn nur wer die richtige Arbeitstechnik beherrscht, darf außerhalb des Privatgeländes Bäume fällen. Der örtliche Förster informiert über entsprechende Lehrgänge und die Beschaffung des eigenen Waldholzes. Je nach Försterei dürfen markierte Bäume selbst gefällt oder bereits gefällte Bäume zur weiteren Verarbeitung mit nach Hause genommen werden.
 
Foto: Bosch
Foto: Bosch
Auch auf dem heimischen Grundstück sollte man beim Arbeiten mit elektrischen oder mit Benzinmotor betriebenen Kettensägen niemals auf Schutzbrille, schnittsichere Lederhandschuhe und verstärkte Schutzhose verzichten. Ein Sägebock bietet Sicherheit und verhindert das Abrutschen.
 

Trockene Lagerung mit Luftzirkulation

Frisch geschlagenes Holz kann nicht direkt verfeuert werden, sondern es muss erst ausreichend lagern und trocknen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, spaltet man das Holz in Scheite. Hierfür eignen sich besonders Holzspalthämmer. Kleinere, handliche und leichte Universaläxte sind ideal zur Herstellung von Anmachholz und für unterwegs. Mechanische Holzsspalter leisten ebenfalls gute Dienste und sind vor allem rücken- und gelenkschonend.

Brennholz wird draußen gelagert, damit es durch den Wind schneller trocknet und keinen Schimmel ansetzt. Wichtig ist dabei, dass es vor Regen geschützt direkt an der Hauswand oder in einem separaten Unterstand oder Hochstapler untergebracht wird. Kiefer braucht mindestens ein Jahr zum Trocknen, harte Hölzer wie Buche oder Eiche benötigen zwei Jahre. Mit einem Feuchtigkeitsmesser lässt sich leicht herausfinden, ob sich das Holz schon zum Verfeuern eignet. Mit einer Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent kann es in den Ofen.
 

Geeignete Hölzer

Beim Verarbeiten und Verfeuern zeigt sich, dass Holz nicht gleich Holz ist. Härteres Holz wie Eiche ist etwas teurer, dafür besitzt es einen hohen Brennwert und ist etwas schwieriger zu verarbeiten als beispielsweise Kiefer. Daneben eignen sich auch Buche, Kirschholz und Birke. Unbehandeltes Restholz aus der Werkstatt kann bedenkenlos verwendet werden, um den Kamin am Anfang zügig anzuheizen.

Quelle23.03.2015
DIY Academy

get social
Mehr zum Thema Gartengeräte



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel