Kohlrabi, Pflücksalat, Saatzwiebeln, Schnittsalat, Sommerlauch und Weißkohl können bereits jetzt im Frühbeet oder unter Folie ausgesät werden.
Jetzt Artischocken säen: Man legt die Samen einen Tag lang in warmes Wasser, damit sie besser keimen. Dann werden je drei Samenkörner in einen Topf gegeben und warm (18-23 °C) und hell aufgestellt. Nach zwei bis drei Wochen keimen sie. Ab Mitte Mai dürfen sie nach draußen.

Geerntetes Wintergemüse in einem kühlen Raum auftauen lassen - Foto: Pixelquelle
Ernte
Gefroren geerntetes Gemüse sollte in einem frostfreien, aber kühlen Raum langsam auftauen, sonst wird es weich. Besser bei frostfreiem Wetter ernten!
Rosenkohl verträgt zwar Frost, bei längeren Kälteperioden unter minus 10 °C sind die meisten Röschen aber nicht mehr zu gebrauchen. Dann die Strünke lieber im kühlen Lager aufhängen.
Lagerung
Prinzipiell gilt: Gemüse- und Obstlager regelmäßig in Augenschein nehmen, um schadhaftes Obst und Gemüse zu entfernen, bevor sich Schimmel und andere Pilzerkrankungen ausbreiten.
Kohlköpfe, Steckrüben, Chinakohl und Wirsing werden so auf Holzregalen gelagert, dass sich die Köpfe nicht berühren.
Zu warm gelagert, kann es bei einigen Gemüsen passieren, dass Nitrat in gesundheitsschädliches Nitrit umgewandelt wird. Eine kühle Lagerung und ausreichende Sauerstoffzufuhr fördern dagegen den Nitratabbau.
Lagern Sie Gemüse nicht neben Äpfeln, denn sie scheiden Ethylen aus, dass das Gemüse schneller welken lässt.