
Viel Licht und Luft: Der Modernisierungs-Entwurf zur Umsetzung des deutschen Model Home Projekts sieht großzügige Dachfenster für eine optimale Versorgung mit Tageslicht und frischer Luft vor. Foto: VELUX Deutschland GmbH
Mit dem Projekt Model Home 2020 sucht VELUX neue Wege, um optimales Energiedesign mit höchster Wohnqualität zu verbinden. Hierzu entwickelt das Unternehmen an europaweit sechs Standorten Konzepthäuser. Die Umsetzung des deutschen Projekts, ein Modernisierungsvorhaben in Hamburg-Wilhelmsburg, startet Anfang 2010.
In europaweit sechs Bauprojekten entwickelt VELUX gemeinsam mit Experten neue Wege für das Wohnen und Arbeiten mit angenehmem Raumklima, Tageslicht und optimaler Energieeffizienz. Ziel ist, beste Energieeffizienz bei gleichzeitig höchster Wohnqualität zur erreichen. Die Projekte in Dänemark (Kopenhagen und Aarhus), Österreich, England, Frankreich und Deutschland wurden und werden in den Jahren 2009 bis 2010 geplant und umgesetzt. Sie greifen die jeweils unterschiedlichen klimatischen, kulturellen und architektonischen Bedingungen auf und entwickeln spezifische Lösungen. Bereits verwirklicht sind die beiden dänischen Konzepthäuser. Das deutsche Projekt ist ein Modernisierungsvorhaben und steht in Hamburg-Wilhelmsburg.
Herausforderung Bestand
Mit der Modernisierung einer Bestandsimmobilie nimmt sich VELUX in Deutschland einer Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Relevanz an. Etwa die Hälfte der 39 Millionen Wohneinheiten in der Bundesrepublik ist zwischen 30 und 60 Jahren alt und energetisch modernisierungsbedürftig. Hier liegen enorme Potenziale für Energieeinsparung, Klimaschutz und den Arbeitsmarkt. Steigende Energiepreise einerseits und gezielte staatliche Subventionen für umweltfreundliche Sanierungsmaßnahmen stimulieren diesen Sektor. Die Ergebnisse des Experiments „Model Home 2020“ haben somit eine hohe Praxisrelevanz. „Wir wollen Modernisierern, Handwerkern, Architekten und Planern an einem konkreten Fallbeispiel zeigen, wie ein integrierter Ansatz optimale Modernisierungsergebnisse liefert – im Sinne des Klimas und der Umwelt, aber auch im Sinne des zukünftigen Nutzers“, beschreibt Jesper F. Petersen, Geschäftsführer der VELUX Deutschland GmbH, die Motive des Dachfensterherstellers.
Kreative studentische Entwürfe für das deutsche Zukunftsprojekt
Kreativen Input für das deutsche Model Home lieferten Studenten der TU Darmstadt im Rahmen eines geschlossenen Wettbewerbs. Eine Fach-Jury prämierte Anfang September 2009 vier der insgesamt zwölf eingereichten Entwürfe. Neben dem Energiekonzept und den Maßnahmen zur Steigerung des Wohnwerts bewertete die Jury außerdem die architektonische Kreativität der Konzepte. Als Siegerin ging Katharina Fey mit ihrem Entwurf „...aus eigenem Anbau“ aus dem mit insgesamt 7.500 Euro dotierten Wettbewerb hervor.
Weiter auf der nächsten Seite!

Beim deutschen Model Home ist das Ziel, optimales Energiedesign mit höchster Wohnqualität zu verbinden, besonders ambitioniert, weil es sich bei diesem Projekt um eine Modernisierungsmaßnahme handelt. Foto: VELUX Deutschland GmbH
Die Umsetzung des Zukunftshauses startet
Auf Basis der studentischen Arbeiten wurde die Konzeption für das deutsche Konzepthaus vorangetrieben. Aktuell steht die Entwurfsplanung kurz vor dem Abschluss. Dann kann die Umsetzung des Bauvorhabens beginnen. Das VELUX Kompetenzteam, bestehend aus Architektur- und Lichtplanungs-Experten wie Prof. Manfred Hegger, TU Darmstadt, und Lichtplaner Prof. Peter Andres, TU Düsseldorf, begleitet bis voraussichtlich Spätsommer 2010 die Ausführungs- und Umsetzungsplanung.
Die modernisierte Doppelhaushälfte steht nach Abschluss der Bauphase für Besichtigungen und Veranstaltungen einige Monate offen. Dabei wird das Konzepthaus auch als Teilprojekt der IBA Hamburg zu sehen sein. Der Energieverbrauch und die Innenklimabedingungen werden während der Nutzungsphase laufend gemessen, die Ergebnisse dokumentiert.
Der Nutzer im Mittelpunkt
Die Ergebnisse des Experiments werden Aufschluss darüber geben, wie sich die VELUX Vision von optimalen Wohnbedingungen mit angenehmem Raumklima, Tageslicht und optimaler Energieeffizienz in der Praxis bewährt. Dahinter steht die Überzeugung, dass der Mensch als Nutzer eines Gebäudes im Fokus der Planung stehen sollte, um nachhaltiges Wohnen zukunftsfähig zu machen. Bereits seit den 90er Jahren entwickelt VELUX Konzepthäuser wie Soltag und Atika, die effizientes und gleichzeitig behagliches Bauen, angepasst an unterschiedliche klimatische Bedingungen, demonstrieren.
Mit dem Projekt Model Home 2020 will VELUX klimaneutrale Zukunftshäuser realisieren, die sich dynamisch an ihre Umwelt anpassen, um ein optimales Innenraumklima zu schaffen. Im Idealfall wird dieses Ziel sogar übertroffen: dann entstehen Gebäude, die eine positive Energiebilanz aufweisen, so genannte Plus-Energie-Häuser oder Aktivhäuser. Beim deutschen Model Home sind diese Ziele besonders ambitioniert, weil es sich bei diesem Projekt um eine Modernisierungsmaßnahme handelt.