Licht hat eine elementare Wirkung auf unser Wohlbefinden. Natürliches Licht bereichert unsere Erfahrungen und regt die Gefühlswelt an. Diese sich endlos verändernde Symphonie des Lichts – klar oder weich, diffus oder direkt und alle Nuancen dazwischen – belebt auch die Innenräume und verleiht ihnen eine besondere Atmosphäre.
get social
So liest es sich besser: Lichtquelle im außergewöhnlichen Design. Foto: Artek
Der Hersteller Artek ist davon überzeugt, dass seine Lampenkollektion die Eigenschaften natürlichen Lichts widerspiegelt und so jedes Raumerlebnis verbessern kann. Richtig platziert können Artek-Leuchten dunkle Ecken erhellen und Blicke eröffnen, lebendige oder gemütliche Räume schaffen sowie Lieblingsobjekte oder Kunstwerke hervorheben. Artek bietet Tipps & Tricks, Inspiration und Ratschläge, wie wir die richtigen Leuchten auswählen, sie kombinieren und in den verschiedenen Räumen positionieren, um die gewünschte Atmosphäre zu schaffen. Die Auswahl von Glühbirnen: Bei der Auswahl der Leuchtmittel sollten wir die Materialien berücksichtigen, die unsere Wohnung prägen. Foto: Artek
In der Bildergalerie auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Impressionen und detaillierte Informationen zu den Fragen, wie wir unser Zuhause analysieren, Landschaften aus Licht bauen, Nebeneffekte berücksichtigen und die Lichtqualität verbessern
Bildergalerie
Ein Blick in den Raum: Schauen Sie sich zunächst Ihre Innenräume genau an. Einige Bereiche sind vielleicht ausreichend beleuchtet, aber haben sie die Atmosphäre und die Lichtqualität, die Sie sich wünschen? Könnten Sie einen ungenutzten Raum aktivieren und vielleicht einen dunklen Korridor in eine gemütliche Leseecke verwandeln? Oder vielleicht hat sich Ihr Bedarf geändert und Sie müssen nun einen Heimarbeitsplatz in Ihre bestehende Einrichtung einbauen. Sie sollten sich auch überlegen, wie Ihr Blick durch den Raum wandert. Würden Sie gerne Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt lenken? Gibt es bestimmte Aspekte des Raums, die Sie hervorheben möchten? Foto: Artek
Funktion und Flexibilität: Je nach Größe Ihres Raumes können Sie verschiedene Leuchten einsetzen, um die subtilen, aber reizvollen Schattierungseffekte des natürlichen Lichts nachzuahmen. In den meisten Räumen wird eine Kombination verschiedener Leuchten mit spezifischen Eigenschaften das Potenzial Ihres Raums aktivieren. Denken Sie auch daran, dass an einem bestimmten Ort viele verschiedene Aktivitäten stattfinden können. So kann Ihre Küchentheke im Laufe des Tages zunächst als Frühstückstheke dienen, sich dann aber in ein Arbeitszimmer verwandeln und später zum Kochen, für die Hausaufgaben oder für ein Treffen mit Familie und Freunden genutzt werden. Foto: Artek
Anordnungen gestalten: Es lohnt sich, bei der Wahl des Standorts Ihrer Leuchten verschiedene Anordnungen auszuprobieren. Um einen größeren Raum oder eine Fläche zu beleuchten, können mehrere Leuchten aneinandergereiht oder gruppiert werden. Alternativ kann eine Gruppe von Leuchten als skulpturales Objekt fungieren, die einem Raum Struktur und Identität verleiht und so ein Gefühl von Ruhe vermittelt. Und je nach Aufhängung können Sie diesem Cluster unterschiedliche Qualitäten verleihen, die von streng bis verspielt reichen. Foto: Artek
Proportionen beachten: Sie sollten auch die Proportionen Ihres Raumes berücksichtigen. Wenn Sie eine niedrige Decke haben, sollten Sie mit einer Kombination aus Decken-, Wand- und Bodenleuchten arbeiten, anstatt sich nur auf Pendelleuchten zu verlassen. Andererseits können Räume mit hohen Decken durch Pendelleuchten strukturiert werden, da sie als „Anker im Raum“ fungieren können. Foto: Artek
Funktion und Flexibilität: Je nach Größe Ihres Raumes können Sie verschiedene Leuchten einsetzen, um die subtilen, aber reizvollen Schattierungseffekte des natürlichen Lichts nachzuahmen. In den meisten Räumen wird eine Kombination verschiedener Leuchten mit spezifischen Eigenschaften das Potenzial Ihres Raums aktivieren. Foto: Artek
Die Beleuchtung steuern: Durch die Möglichkeit, Leuchten zu dimmen, haben Sie mehr Kontrolle über das Ambiente eines Raums, egal ob Sie einer bestimmte Arbeit nachgehen oder eine bestimmte Stimmung erzeugen wollen. Wenn Sie Ihre Wohnung renovieren, sollten Sie den Einbau von Dimmern in Betracht ziehen. Ziehen Sie außerdem in Erwägung, in wichtigen Bereichen Steckdosen zu installieren, die über einzelne Wandschalter gesteuert werden können – wenn Sie mehrere Akzentleuchten haben, sind diese so leichter zu bedienen und werden eher benutzt! Foto: Artek
Proportionen beachten: Sie sollten auch die Proportionen Ihres Raumes berücksichtigen. Wenn Sie eine niedrige Decke haben, sollten Sie mit einer Kombination aus Decken-, Wand- und Bodenleuchten arbeiten, anstatt sich nur auf Pendelleuchten zu verlassen. Foto: Artek
Den Halo-Effekt nutzen: Einige Leuchten haben am unteren Ende ihres Schirms perforierte Ringe oder Ränder. Sie sollen das Licht streuen und Blendungen verhindern und erzeugen einen schönen Lichtkreis um die Leuchte, den so genannten „Halo-Effekt". Um dieses elegante Licht- und Schattenspiel zu erleben, sollten Sie klare Glühbirnen verwenden – mattierte oder
perlmuttfarbene Birnen erzeugen zwar ein attraktives diffuses Licht, werfen aber keine Schatten durch den perforierten Rand. Foto: Artek
Zonen einteilen: Große Räume können durch den Einsatz von Licht in einzelne kleinere Räume unterteilt werden. Die Schaffung von Zonen mit eigener Identität trägt dazu bei, das Gefühl von Großzügigkeit und Vielfalt in einem Raum und in Ihrer Wohnung insgesamt zu verstärken. Foto: Artek
Das Mischen von Temperaturen vermeiden: Es kann von Vorteil sein, die Intensität und den Charakter des Lichts (ob direkt oder indirekt) innerhalb eines bestimmten Raums zu variieren. Generell sollten Sie jedoch eine gewisse Konsistenz in der Lichttemperatur beibehalten – Glühbirnen mit ähnlichen Temperaturen tragen zu einem harmonischen Ambiente bei. Foto: Artek
Den Halo-Effekt nutzen: Einige Leuchten haben am unteren Ende ihres Schirms perforierte Ringe oder Ränder. Sie sollen das Licht streuen und Blendungen verhindern und erzeugen einen schönen Lichtkreis um die Leuchte, den so genannten „Halo-Effekt". Um dieses elegante Licht- und Schattenspiel zu erleben, sollten Sie klare Glühbirnen verwenden – mattierte oder
perlmuttfarbene Birnen erzeugen zwar ein attraktives diffuses Licht, werfen aber keine Schatten durch den perforierten Rand. Foto: Artek
Die Auswahl von Glühbirnen: Berücksichtigen Sie daher bei der Auswahl der Leuchtmittel immer die Materialien, die Ihre Wohnung prägen. Wenn in Ihrer Wohnung warme Farben und natürliche Materialien vorherrschen, sind Glühbirnen, die ein weiches, warmes Licht ausstrahlen, die beste Wahl. Wenn Sie von kühlen Farben und Materialien umgeben sind, sollten Sie sich für etwas hellere, kühlere Glühbirnen entscheiden. Foto: Artek