Original gegen Fälschung

Die OECD schätzt den weltweiten Handel mit gefälschten Produkten inzwischen auf rund 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Allein in Deutschland hat der Zoll 2011 verhindert, dass gefälschte Waren im Wert von 82,6 Millionen Euro in Umlauf gebracht werden konnten.
get social
Die berühmte Schreibtischleuchte von Wilhelm Wagenfeld wird von Produktpiraten gerne kopiert. Foto: djd / Tecnolumen
Die berühmte Schreibtischleuchte von Wilhelm Wagenfeld wird von Produktpiraten gerne kopiert. Foto: djd / Tecnolumen

"In der Öffentlichkeit wird das Thema Plagiate überwiegend in den Bereichen Bekleidung, Film oder Musik wahrgenommen - dabei ist es in allen Wirtschaftsbereichen ein Problem und verursacht Schäden in Millionenhöhe", erklärt Carsten Hotzan, Geschäftsführer der Leuchten-Manufaktur Tecnolumen.

Aktion "No fake"



Mit der Aktion "No Fake" geht das Bremer Unternehmen gegen Produktpiraterie im Leuchten- und Einrichtungshandel vor und startet deshalb im September eine ungewöhnliche Umtauschaktion. Besitzer einer Wagenfeld-Leuchte können anhand von eindeutigen Qualitätskriterien im Internet überprüfen, ob sie das Original oder eine Fälschung erworben haben. Wer Opfer von Raubkopierern geworden ist, kann das Plagiat vom 15. September bis zum 15. November kostenlos gegen das Original (UVP 425 Euro) eintauschen.

Zugelassen werden Leuchten, die in den letzten drei Jahren innerhalb Deutschlands oder im Internet erworben wurden und für die ein Kaufbeleg vorliegt. "Wir wissen, dass tausende Fälschungen in Deutschland im Umlauf sind und müssen daher die Aktion beschränken: Wir tauschen kostenlos Wagenfeld-Leuchten im Wert von insgesamt 42.500 Euro", so Carsten Hotzan.

Bei der Aktion
Bei der Aktion No fake können Opfer von Raubkopierern ihre Fälschung gegen das Original kostenlos eintauschen. Foto: djd/Tecnolumen

Produktpiraten überführen



Eine angebliche Marken-Sonnenbrille für fünf Euro am Strand oder das T-Shirt für drei Euro - in vielen Urlaubsländern ist das Angebot an gefälschten Produkten groß. Viele Urlauber greifen gedankenlos zu, ohne sich der Auswirkungen bewusst zu sein. Seit Jahren kämpft Carsten Hotzan gegen Produktpiraterie an und stößt immer wieder auch auf Fälschungen der Wagenfeld-Leuchte. "Mit der Aktion wollen wir das Bewusstsein für Produktpiraterie schärfen und die Fälscher, die minderwertige Raubkopien auf den Markt bringen, überführen."

Denn die unlautere Nachahmung von Produkten und Design ist nicht nur für den Leuchtenhersteller, sondern den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland eine ernst zu nehmende Bedrohung. So fallen nach Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft allein in Deutschland 70.000 Arbeitsplätze durch Produkt- und Markenpiraterie weg, während die Konsumenten minderwertige Produkte nutzen, deren Sicherheit und Zuverlässigkeit infrage steht.


get social
Mehr zum Thema Beleuchtung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel