Wer einen kleinen Raum optisch vergrößern möchte, sollte bei der Wandgestaltung und Einrichtung zu hellen Farben oder kleineren Mustern greifen. Generell ist ein einfarbiger Anstrich zu empfehlen. Wenn ein Raum aber mehrere Funktionen erfüllen soll, helfen unterschiedliche Farben zu einer sichtbar klareren Raumaufteilung. So werden Arbeits- und Schlafbereiche farblich voneinander getrennt, es entsteht ein vielseitig genutzter und optisch größerer Raum.
Niedrige Decken strecken
Beim Anstrich von kleinen Räumen darf die Decke nicht vergessen werden. Dazu rät Thorsten Brich, Kurstrainer der DIY Academy: „Die Deckenfläche sollte insgesamt möglichst hell gestaltet werden, das erweckt den Eindruck von optischer Höhe. Zusätzlich kann die Wand mit einem streckenden vertikalen Muster, das bis an die Decke reicht, verschönert werden.“
Lösungen für enge Bereiche
Gerade Eingangsbereiche sind oft sehr schmal und eng. Zur optischen Erweiterung gibt es einen simplen Trick: Die kurzen Wände werden hierbei einfach mit einer dunkleren Farbe als die langen Wände gestrichen. In kleinen Räumen wird zudem Weite geschaffen, indem die Türen ausgehängt oder in die Türrahmen Glas gesetzt wird. Nicht immer ist diese Offenheit jedoch erwünscht. In diesem Fall kann eine Falttür helfen. Sie lässt sich komplett schließen und bei Bedarf Platz sparend zur Seite schieben.
Licht einsetzen
Bei der Einrichtung eines Raumes sollten verschiedene Lichtquellen installiert werden. Jede Ecke des Raumes kann einzeln ausgeleuchtet oder mit indirektem Licht versehen werden. Die unterschiedlichen Lichtecken schaffen eine gemütliche Stimmung und grenzen den Raum optisch ab. „Je nach den definierten Funktionsbereichen können neben Deckenstrahlern und Leselampen auch LED-Lichter zum Einsatz kommen, die besondere Akzente setzen.“, so Brich. „Denn der Raum erscheint durch unterschiedliche Helligkeitsstufen und verschiedene Lichtpunkte bzw. –flächen größer.“ Darüber hinaus wirken beleuchtete Regalrückwände aus hellen Metallflächen, Glas oder glänzend lackiert transparent, reflektieren das Licht und geben dem Raum Tiefe.
Spieglein, Spieglein an der Wand
Kleine Helfer sind auch Glas und Spiegel. Schon eine kleine Essecke wirkt viel größer, wenn auf die Wand ein Spiegel in Tischbreite montiert wird. Er reflektiert das Licht und zeigt zusätzlich ein Stück Raum. Die Höhe des Spiegels hängt von den gewünschten Spiegelpunkten der Wand oder des Raumes ab. Zu große Spiegel können in kleinen Räumen irritieren. Ein Spiegel, der den Blick aus dem Fenster wiedergibt, weitet den Raum nach draußen.
Dekorieren
Textilien wie Gardinen, Teppiche, Kissen und Polster sollten in einem kleinen Raum Ton in Ton aufeinander abgestimmt sein, so dass sie harmonieren. Bezüglich der Farbgebung sind für kleine Räume helle frische Farben und zarte Stoffe als Fensterdekorationen zu verwenden.