
Flexibel verstellbar
Im Gegensatz zu früheren Generationen sind moderne Schreibtische echte Verwandlungskünstler. Von den ersten Hausaufgaben bis zu den Seminararbeiten im Studium wachsen die Arbeitsplätze mit dem Nachwuchs mit. So ermöglicht etwa das Modell "Anderson" des Kinderspezialisten Habermaaß (HABA) in jedem Alter ein ergonomisches, entspanntes Arbeiten und senkt somit von Anfang an das Risiko späterer Haltungs- und Rückenbeschwerden. Bis zu zweimal pro Jahr sollte der Schreibtisch an die Körpergröße des Kindes angepasst werden: Während des gesamten Verstellvorgangs von 58 bis 72 Zentimetern bewegt sich die Tischplatte bei diesem Modell sicher in der dafür vorgesehenen Kontur im Gestell, ohne zu kippen. Mehr Informationen und Bezugsquellen: www.haba.de.
Foto: djd / Habermaaß
Praktisch und übersichtlich
Beide Füße des Kindes müssen fest auf dem Boden stehen, Hüfte und Knie sind um 90 Grad gebeugt, die Oberarme liegen senkrecht neben dem Körper und die Unterarme waagrecht auf der Tischplatte: So sollte der Schreibtisch optimal eingestellt sein. Zudem sollte sich die Arbeitsfläche neigen lassen, wie es Orthopäden beim Lesen und Schreiben empfehlen. Auf diese Weise lehnt sich das Kind nicht zu sehr über die Tischplatte, sondern sitzt mit möglichst geradem Rücken. Eine Rundholzbarriere verhindert, dass Bücher und Stifte von der geneigten Arbeitsfläche zu Boden rutschen. Die beiden Rundhölzer lassen sich auch verschieben oder einzeln entnehmen, sodass Stifte, Radiergummi und Spitzer Platz finden. Für Ordnung sorgen weitere Zubehörteile wie eine Schublade, ein Hängeregal oder ein praktischer Rollcontainer, der dank eines Sitzkissens im Handumdrehen zum Hocker wird.
Foto: djd / Habermaaß